Zusammenfassung
In diesem Artikel stellen wir kleinskalige, cyber-physische Fördertechnik am Beispiel einer Fördermatrix vor. Diese Fördermatrix wird modular aus einzelnen Fördermodulen zusammengesetzt, die kleiner als die zu transportierenden Pakete sind. Die Fördermatrix ist in der Lage, verschiedene intralogistische Funktionen wie den Transport, die Rotation, die Pufferung und die Sequenzierung von Paketen durchführen. Parallel zu der Route des physischen Paketes wird ein Datenschatten mitbewegt: Hierdurch sind zu jedem Transportzeitpunkt alle Daten zur Beschreibung des Transportvorganges vorhanden. Die Steuerung der Fördermatrix ist dezentral und verteilt, da jedes einzelne Fördermodul über eine eigene Steuerung verfügt. Wir beschreiben sowohl den hardwareseitigen Aufbau der Fördermodule als auch die notwendigen Steuerungsalgorithmen, um physische Pakete samt Datenschatten durch die Fördermatrix zu bewegen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Berbig D, Schönung F, Mayer SH, Furmans K (2009) Der FlexFörderer – ein vollständig dezentral gesteuerter, modularer und ortsunabhängiger Stetigförderer. In: SCHEID W-M (Hrsg) 5. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL). Univ.-Verl, Ilmenau, S 137–148. ISBN 978-3-939473-56-5
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014) Eckpunkte für eine Strategie „Intelligente Vernetzung“.http://www.bmwi.de/DE/Themen/Digitale-Welt/Digitale-Infrastrukturen/intelligente-vernetzung.html. Zugegriffen am 30.07.2014
Furmans K, Schönung F, Gue KR (2010) Plug-and-Work Material Handling Systems. Progress in Material Handling Research 132–142
Gue KR, Uludag O, Furmans K (2012) A high-density system for carton sequencing. In: Bundesvereinigung Logistik (Hrsg) 6th International Scientific Symposium on Logistics, S 206–220, DVV Media Group GmbH, − ISBN 978-3-87154-471-2
Günthner W, ten Hompel M (2010) Internet der Dinge in der Intralogistik. Berlin: Springer, ISBN 978-3642048951
Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (Hrsg) (2015) FlexFörderer – Vollständig dezentrales Stetigfördersystem aus baugleichen Einzelmodulen, http://www.ifl.kit.edu/projekte_flexfoerderer.php. Zugegriffen am 11.08.2015
Jaffe J, Moss F (1982) A Responsive Distributed Routing Algorithm for Computer Networks: Communications. IEEE Trans Commun IEEE Trans 30(7):1758–1762. doi:10.1109/TCOM.1982.1095632
Kagermann H et al (2014) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. http://www.bmbf.de/pubRD/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen am 30.07.2014
Krühn T (2015) Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss, Berichte aus dem ITA. PZH – Produktionstechnisches Zentrum GmbH (Veröffentlichung anstehend), Garbsen
Krühn T, Radosavac M, Shchekutin N, Overmeyer L (2013) Decentralized and dynamic routing for a cognitive conveyor. In: International conference on Advanced Intelligent Mechatronics (AIM). IEEE/ASME, Wollongong, S 436–441
Mayer SH, Furmans K (2009) Development of a completely decentralized control system for modular continuous conveyors, Wissenschaftliche Berichte des Institutes für Fördertechnik und Logistiksysteme der Universität Karlsruhe (TH), Universitätsverlag Karlsruhe
Nettstraeter A, Nopper JR, Prasse C, ten Hompel M (2010) The internet of things in logistics. In: Smart objects: Systems, technologies and applications (RFID Sys Tech)
Normentwurf DIN EN 62714-1 (2012–06) Engineering data exchange format for use in industrial automation systems engineering (AutomationML) – Part 1: architecture and general requirements. Beth-Verlag, Berlin
Overmeyer L et al (2013) Optische Systeme verändern die Logistik-Technik. In: Wimmer T, Hucke S (Hrsg) Impulse, Ideen, Innovationen Kongressband 30. Deutscher Logistik-Kongress, Hamburg
Overmeyer L, Falkenberg S, Krühn T, Ventz K (2010a) Kleinskalige, multidirektionale Transportmodule für den Einsatz in der Intralogistik. In: 19. Deutscher Materialfluss-Kongress Bd 2094, VDI-Verl., (VDI-Berichte). – ISBN 978-3-18-092094-8, S 231–248
Overmeyer L, Ventz K, Falkenberg S, Krühn T (2010b) Interfaced multidirectional small-scaled modules for intralogistics operations. Logistics research, Bd 2. Springer, Berlin/Heidelberg, S 123–133
Overmeyer L, Krühn T, Heisrich G, Ventz K (2012) Gebrauchsmuster DE: 20 2012 001 229.0: Fördervorrichtung zum Transport und/oder Sortieren von Gegenständen
Radosavac M, Krühn T, Overmeyer L (2012) Scalable cognitive conveyor for material handling. In: 20th international conference on material handling, constructions and logistics. Faculty of Mechanical Engineering, University of Belgrade, Belgrade, S 215–220
Schmidt T, Klein N (2012) The performance of decentral control strategies in material handling systems. In: Bundesvereinigung Logistik (Hrsg) 6th international scientific symposium on logistics. DVV Media Group GmbH. ISBN 978-3-87154-471-2, S 221–245
Schönung F, Mayer SH, Berbig D (2011) Dezentrale, deadlockfreie Steuerung eines Stetigförderers. at – Automatisierungstechnik 59(4):226–233
Sohrt S, Seibold Z, Krühn T, Prössdorf L, Overmeyer L, Furmans K (2014) Buffering algorithms for modular, decentralized controlled material handling systems. In: 1st symposium on Automated Systems and Technologies (AST), Berichte aus dem ITA Band 4/2014, S 29–36. TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen
ten Hompel M (2006) Dezentrale Steuerung für Materialflußsysteme am Beispiel von Stückgutförder- und sortieranlagen. Logistics J. ISSN 1860–7977
ten Hompel M, Kamagaew A (2011) Zellulare Intralogistik. In: 20. Deutscher Materialfluss-Kongress. VDI-Berichte 2145, S 213–220. ISBN 987-3-18-092145-7
VDI (2014) Thesen und Handlungsfelder Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation. http://www.vdi.de/uploads/media/Stellungnahme_Cyber-Physical_Systems.pdf. Zugegriffen am 01.07.2014
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Sohrt, S., Heinke, A., Shchekutin, N., Eilert, B., Overmeyer, L., Krühn, T. (2017). Kleinskalige, cyber-physische Fördertechnik. In: Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., ten Hompel, M. (eds) Handbuch Industrie 4.0 Bd.3. Springer Reference Technik (). Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53251-5_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53251-5_4
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53250-8
Online ISBN: 978-3-662-53251-5
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)