Zusammenfassung
Die digitale Transformation führt zu einem umfassenden strukturellen Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Privatleben. Für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer eröffnen sich einerseits neue Dienstleistungsmöglichkeiten. Andererseits ergeben sich gravierende Auswirkungen auf die Art und Weise der Durchführung von Abschlussprüfungen. Schlagworte sind hier Big Data, Cloud Computing, Cyber Security, Remote und Continuous Audit. Der Gesetzgeber, die Kammern und Verbände sind angehalten, die digitale Entwicklung zu begleiten und zu fördern und in Gesetzen, Satzungen und Standards adäquat abzubilden.
Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer muss sich der rasanten Entwicklung bewusst sein und sich aktiv mit den Veränderungen auseinandersetzen. Investitionen in neue IT, Erlangung von IT-Kompetenzen, Prozessanpassungen in den WP-Praxen sowie die Gewinnung entsprechend gebildeter Mitarbeiter dürfte gerade kleinere und mittelgroße WP-Gesellschaften vor besondere Herausforderungen stellen. Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) wird die digitale Entwicklung im Berufsstand aufmerksam beobachten und sich für die Schaffung angemessener Rahmenbedingungen einsetzen. Zu den Digitalisierungsthemen will die WPK auch verstärkt Hilfestellung für Berufsangehörige zur Verfügung stellen.
WP/StB Gerhard Ziegler ist Präsident der Wirtschaftsprüferkammer und Geschäftsführer der BANSBACH GmbH WPG StBG, Stuttgart.
Dr. Reiner Veidt ist Geschäftsführer der Wirtschaftsprüferkammer.
WP Heiko Spang ist Referatsleiter Rechnungslegung und Prüfung in der Wirtschaftsprüferkammer.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Bspw. IDW Fortbildung zum IT-AuditorTM.
- 2.
Bspw. Arbeitsgruppe Digitalisierung des BFB (Bundesverband der Freien Berufe), Data Analytics Working Group der IFAC (International Federation of Accountants), Digitalization Working Group von EFAA (European Federation of Accountants and Auditors for SMEs).
- 3.
Bspw. AE (Accountancy Europe) Digital Day 2017, EFAA-Konferenz 2017 zur Digitalisierung.
- 4.
Auf Ausführungen zur Erbringung von digitalen Beratungsleistungen soll aufgrund der Vielfältigkeit und des Umfangs der Thematik hier nicht eingegangen werden.
Literatur
bitkom (2015) Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft, Presseinformation vom 15. März 2015. http://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-veraendert-die-gesamte-Wirtschaft.html. Zugegriffen am 16.10.2017
Deloitte (2013) Digitalisierung im Mittelstand. In: Studienserie „Erfolgsfaktoren im Mittelstand“. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/mittelstand/contents/Digitalisierung-im-Mittelstand.html. Zugegriffen am 30.09.2017
Feld K-P, Pöhlmann A (2017) Digitalisierung. Eine Bestandsaufnahme für den Wirtschaftsprüfer. IDW Life 4:356–362
Feld K-P, Hülsberg F, Pöhlmann A (2016) IT-Sicherheit und Datenschutz in der Wirtschaftsprüferpraxis. IDW Life 5:312–320
Hossenfelder J (2016) Die digitale Transformation wirkt sich auf Portfolio und Organisation aus. WP Praxis, Nr. 12 vom 23.11.2016:313–317
IDW (2016) IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n.F.). IDW Prüfungsstandards, Bd 1, Düsseldorf
IFAC (2016a) ISA 315 (Revised): identifying and assessing the risks of material misstatement through understanding the entity and its environment. In 2016–2017 Handbook of international quality control, auditing, review, other assurance, and related services pronouncements, New York
IFAC (2016b) ISA 330, the auditor’s responses to assessed risks. In 2016–2017 Handbook of international quality control, auditing, review, other assurance, and related services pronouncements, New York
Jansen J (2017) 8,4 Milliarden vernetzte Geräte im Internet der Dinge, Frankfurter Allgemeine vom 07.02.2017. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/digitalisierung-8-4-milliarden-vernetzte-geraete-im-internet-der-dinge-14865654.html. Zugegriffen am 18.10.2017
Land K-H (2017) Die Digitalisierung ändert nichts – nur alles. Verbändereport, Ausgabe 05, Juni/Juli 2017, S 22
Lünendonk (2016) Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland, Lünendonk-Studie 2016. http://luenendonk.de/pressefeed/markt-fuer-wirtschaftspruefung-und-steuerberatung-digitalisierung-gewinnt-zunehmende-bedeutung. Zugegriffen am 18.10.2017
Rega I, Teipel G (2016) Digitalisierung in der Wirtschaft und im Berufsstand. WPg 1:39–45
Ruhnke K (2017) Transformation der Abschlussprüfung durch Big Data Analytics. WPg 8:422–427
Schöppner K (2016) Überdurchschnittliche Ergebnisse treffen auf Herausforderungen der Zukunft – Ergebnisse der Mitgliederbefragung der WPK 2016. WPK Mag 4:47–58
WPK (2015) Vollmachtsdatenbank. http://www.wpk.de/vollmachtsdatenbank/. Zugegriffen am 30.09.2017
WPK (2017) Elektronische Prüfungsvermerke und -berichte. http://www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/elektronische-pruefungsvermerke-und-berichte/#c9409. Zugegriffen am 30.09.2017
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Ziegler, G., Veidt, R., Spang, H. (2018). Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung – Perspektive der Wirtschaftsprüferkammer. In: Bär, C., Grädler, T., Mayr, R. (eds) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55720-4_51
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55720-4_51
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55719-8
Online ISBN: 978-3-662-55720-4
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)