Skip to main content
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Keine Branche kann sich am Ende des Tages den Chancen und Risiken der Digitalisierung entziehen. Dies gilt auch für eines der traditionsreichsten Gewerbe der Welt: Das Messewesen. Und in kaum einer Branche beeinflußt die Dualität von Digitalisierung und Globalisierung die Zukunftsentwicklung des Geschäftsmodell-Kerns so intensiv wie in der Messewirtschaft. Für die Unternehmensführer dieser Branche ist es deshalb unabdingbar, die Veränderung der digitalisierungsrelevanten nationalen und supranationalen Rahmenbedingungen genau zu beobachten, um unternehmerische Entscheidungen im Kontext der Digitalisierung der Messewirtschaft klug und verantwortungsvoll zu treffen. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Rationalität, technologische Innovationen sowie gesellschaftliche Akzeptanz determinieren in diesem Zusammenhang entscheidend den unternehmerischen Handlungs- und Möglichkeitsspielraum. Aussteller, Besucher und alle anderen Partner, mit denen Messegesellschaften heute und morgen am Markt in Beziehung stehen, hegen in Sachen Digitalisierung Erwartungen an das Messewesen bzw. werden von Messegesellschaften mit neuen digitalen Anwendungen und Tools vice versa konfrontiert. Die Kunst der Unternehmensführung im Messewesen wird darin bestehen, diese vorgenannten Erwartungen und Angebote so zu synchronisieren, dass die digitale Transformation in dieser Branche gelingt und das Messewesen im digitalen Zeitalter auch real weiter erfolgreich ist.

Dr. Roland A. Fleck ist CEO der NürnbergMesse Group, Vorsitzender der Aufsichtsräte der NürnbergMesse Brasil Ltda., Sao Paulo, und der NürnbergMesse China Co. Ltd., Shanghai, sowie u. a. Mitglied des Aufsichtsrats der Bayerischen Landesbank und des Stiftungsrates der Schöller-Stiftungen. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. war er zunächst bei der HYPO-BANK AG tätig, anschließend leitete er von 1996 bis 2011 als Wirtschaftsdezernent die Ressorts Wirtschaft, Wohnen und Stadtentwicklung im Nürnberger Rathaus. 2016/2017 fungierte er als Vorstandssprecher der Gemeinschaft Deutscher Großmessen GDG, Berlin. Seit 2017 gehört Fleck dem Board of Directors des Messe-Weltverbandes „Union der Foires Internationales“ UFI in Paris an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • ADITUS (2016) Pressemitteilung 21-11-2016 Besucherdatenmanagement der nächsten Generation

    Google Scholar 

  • AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg) (2017a) AUMA_Messetrend 2017, Edition 46. Berlin

    Google Scholar 

  • AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg) (2017b) Pressemitteilung vom 17.08.2017: Messe-Umsatz weltweit: Vier der TOP 10 Unternehmen aus Deutschland. http://www.auma.de/de/Presse/Seiten/Presse-2017-19.aspx. Zugegriffen am 28.08.2017

  • AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg) (2017c) Pressemitteilung vom 25.01.2017: Messeplatz Deutschland 2016: Starkes Messeprogramm sorgt für Rekordzahlen. http://www.auma.de/de/Presse/Seiten/Presse-2017-03.aspx. Zugegriffen am 29.08.2017

  • Bayerische Staatskanzlei (Hrsg) (2017) Bayern Digital II – Chancen, Lebensqualität, Sicherheit. München

    Google Scholar 

  • Buch T, Dengler K, Matthes B (2016) Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer – Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf. IAB-Kurzbericht 14/2016 vom 14.06.2016

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg) (2014) Netzallianz Digitales Deutschland. Kursbuch Netzausbau vom 07.10.2014

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017) Die wichtigsten Ergebnisse der G-20-Digitalministerkonferenz vom 6. und 7. April in Düsseldorf. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/g20-digital-economy-ministerial-declaration-deutschsprachige-botschaften.pdf?__blob=publicationFile&v=14. Zugegriffen am 12.09.2017

  • Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland (2016) Drucksache 466/15 vom 23.9.2016, Erläuterung zum Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG). https://www.bundesrat.de/SharedDocs/TO/948/erl/15.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 17.09.2017

  • Crosby M, Nachiappan, Pattanayak P, Verma S, Kalyanaraman V (2016) BlockChain Technology: Beyond Bitcoin. Appl Innov Rev 2:6–19

    Google Scholar 

  • DATEV (2015) DATEV-Kongress 2014. http://www.datev-kongress.de/. Zugegriffen am 07.09.2017

  • Deloitte (2013) Digitalisierung im Mittelstand. Berlin

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2016) Oettinger und Ansip ebnen den Weg zur Digitalisierung der europäischen Industrie. https://ec.europa.eu/germany/news/oettinger-und-ansip-ebnen-den-weg-zur-digitalisierung-der-europäischen-industrie_de. Zugegriffen am 10.09.2017

  • Europäische Kommission (2017a) EU-Kommission kündigt Vorschläge zu Datenwirtschaft, Cybersicherheit und Online-Plattformen an. https://ec.europa.eu/germany/news/eu-kommission-kündigt-vorschläge-zu-datenwirtschaft-cybersicherheit-und-online-plattformen_de. Zugegriffen am 10.09.2017

  • Europäische Kommission (2017b) Wie weit ist Ihr Land bei der Digitalisierung ? Europa macht Fortschritte – es muß aber noch weiter aufholen. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-347_de.pdf. Zugegriffen am 24.09.2017

  • Fuchslocher H, Hochheimer H (2000) Messen im Wandel: Messemarketing im 21. Jahrhundert. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grimm C (2004) Möglichkeiten und Grenzen des Beziehungsmarketing im Messewesen: Theoretische und empirische Analyse der Eignung des Beziehungsmarketing-Konzepts für Fachbesucher. GIM, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Hagen D, Luppold S (2017) Matchmaking: Steuerungsinstrument für Interaktion und Netzwerkbildung – Ansatz zur Incentivierung und Emotionalisierung. In: Zanger C (Hrsg) Events und Erlebnis – Stand und Perspektiven der Eventforschung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 251–261

    Google Scholar 

  • Heger G (2003) Das Standpersonal als Erfolgsfaktor im Messewesen. In: Kirchgeorg M et al (Hrsg) Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events. Gabler, Wiesbaden, S 981–994

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners (2017) Customer Experience Management – Die Digitalisierung der Kundeninteraktion. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jahn B, Pfeiffer M (2014) Die digitale Revolution – Neue Geschäftsmodelle statt (nur) neue Kommunikation. Mark Rev St Gallen 31:79–93

    Article  Google Scholar 

  • jwc (2017) Digital transformation in the trade fair business. Köln

    Google Scholar 

  • Kassubek M (2011) Attraktivität von Messen als Business-to-Business-Veranstaltung – Modellentwicklung und Ableitung veranstalterbezogener Handlungsempfehlungen. Cuvillier, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg M (2003) Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In: Kirchgeorg M et al (Hrsg) Handbuch Messemanagement – Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events. Wiesbaden, Gabler, S 51–71

    Google Scholar 

  • Kollmann T (2005) Neue Medien und ihr Einfluss auf die Messewirtschaft. In: Delfmann W, Köhler R, Müller-Hagedorn L (Hrsg) Kölner Kompendium der Messewirtschaft: Das Management von Messegesellschaften. Köln, Kölner Wissenschaftsverlag, S 415–443

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Öffentliche IT des Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS (Hrsg) (2017) Deutschland-Index der Digitalisierung 2017, 1. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Krishnamurthy S (2001) A comprehensive analysis of permission marketing. J Comput-Mediat Commun 6(2)

    Article  Google Scholar 

  • Lindstrom M (2005) Broad Sensory Branding. J Prod Brand Manag 14(2):84–87

    Article  Google Scholar 

  • Manzinger S (2017) Digital Signage am Point of Sale – Psychologische und verhaltensbezogene Wirkungen unterschiedlicher Inhaltsarten. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Mertin M (2017) Corporate Governance im Zeitalter der Digitalisierung. Board 1:9–12

    Google Scholar 

  • ngn – Next Generation Network (2017) Benchmark-Studie: Status Quo der digitalen Messemedien 2016/2017. Berlin

    Google Scholar 

  • Robertz G (1999) Strategisches Messemanagement im Wettbewerb: Ein markt-, ressourcen- und koalitionstheoretischer Ansatz. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Robertz G (2008) Ansätze für Web 2.0-Messeportale. In: Akademische Marketinggesellschaft e.V. (Hrsg) Aktuelle Perspektiven aus den Bereichen Holistic Branding, Media Management und Sustainability Marketing, Festschrift für Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg zum 50. Geburtstag. Wiesbaden, Gabler, S 305–319

    Chapter  Google Scholar 

  • Sende C (2017) Dankesrede anläßlich der Ernennung zum Schöller Fellow bei der Festveranstaltung „100 Jahre Dr. h.c. Theo Schöller“ am 20.06.2017 im Historischen Rathaussaal. Nürnberg

    Google Scholar 

  • TATA Consultancy Services (2017) DNB revolutionzes payments in Norway. https://www.tcs.com/vipps-enabling-dnb-to-enhance-branding-laying-foundation-for-future. Zugegriffen am 08.08.2017

  • Treleaven P, Brown R, Yang D (2017) Blockchain Technology in Finance. In: IEEE Computer Society (Hrsg) Computer, S 16

    Article  Google Scholar 

  • UFI – The Global Association of the Exhibition Industry (2017) UFI global exhibition barometer. Paris

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Fleck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleck, R. (2018). Messen – auch im digitalen Zeitalter real?!. In: Bär, C., Grädler, T., Mayr, R. (eds) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55720-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics