Skip to main content
Log in

Proprioreceptoren am Subcoxal-und Femur-Tibia-Gelenk der Stabheuschrecke Carausius morosus und ihre Rolle bei der Wahrnehmung der Schwerkraftrichtung

  • Published:
Kybernetik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Subcoxalgelenk befinden sich außer den schon bekannten Borstenfeldern Proprioreceptoren in Form von vier Borstenreihen an der Coxa. -Die Bewegung des Femur-Tibia-Gelenkes wird von einem Chordotonalorgan gemessen, das an der Basis des Femur liegt. Vom Receptor zieht eine cuticulare Sehne (Receptorsehne) zum FemurTibia-Gelenk. Die wichtigsten Nervenverästelungen im Femur und eine anormale Lage des Chordotonalorganes werden beschrieben. -Das Chordotonalorgan ist Glied eines Regelkreises zur Stabilisierung des Femur-Tibia-Gelenkes. Dieser Regelkreis adaptiert, mindestens bei höherer Belastung, langsam, aber vollständig. —Wirkt bei einem senkrecht vom Körper abstehenden Bein eine Kraft in Richtung der Querachse auf das Tier ein, ist in der normalen Körperhaltung die Auslenkung des Tibia-Tarsus-Gelenkes für kurze Zeit proportional zur einwirkenden Kraft. Die Regelkreise der beiden Körperseiten beeinflussen sich nicht gegenseitig. —Die von der Streckmuskulatur erzeugte Kraft ist um so größer, je stärker der Receptor vor Beginn des Reizes gedehnt war. — Wird die Receptorsehne nach außen gezogen, streckt das Tier das Femur-Tibia-Gelenk. Wird die Receptorsehne nach innen geschoben, beugt es das Femur-Tibia-Gelenk. Dabei ist ebenfalls vollständige Adaptation zu beobachten. — Die Streckung der Tibia (in Winkelgraden) ist proportional dem Logarithmus der Bewegung der Receptorsehne nach außen. Die Reaktion ist um so stärker, je mehr der Receptor vor Beginn des Reizes gedehnt war. —Die Beugung der Tibia (in Winkelgraden) ist proportional dem Logarithmus der Bewegung der Receptorsehne nach innen. Auch diese Reaktion ist um so stärker, je mehr der Receptor vor Beginn des Reizes gedehnt war. —Wird eine senkrechte Lauffläche von der Seite beleuchtet, stellen sich die Tiere teils in eine Resultierende zwischen Licht-und Schwerkraftrichtung ein, teils wenden sie sich vom Licht ab. — Der Mittelwert der Winkel zwischen Tierlängsachse und Schwerelot (α1) ist bei den dem Licht zugekehrten Tierstellungen von der Lichtintensität und dem Winkel zwischen Lichtrichtung und Schwerelot abhängig. Er ist unabhängig von Körpergewicht und Hangneigung. Die Streuung wird bei erhöhtem Körpergewicht kleiner. Abschaben der Sinnesborsten an den Subcoxalgelenken verkleinert den Mittelwert der Winkel α1. Werden die Sehnen der femoralen Chordotonalorgane der nach oben zeigenden Körperseite durchtrennt, wird der Mittelwert der Winkel α1 kleiner. Bei derartig operierten Tieren wird der Mittelwert der Winkel α1 nach Erhöhung des Körpergewichtes größer. Werden die Sehnen der femoralen Chordotonalorgane der nach unten zeigenden Körperseite durchtrennt, wird der Mittelwert der Winkel α1 größer als bei intakten Tieren. Bei derartig operierten Tieren wird der Mittelwert der Winkel α1 nach Erhöhung des Körpergewichtes wieder kleiner. — Werden die Sehnen der femoralen Chordotonalorgane einer Körperseite durchtrennt, weichen die Tiere auf einer senkrechten Fläche zur operierten Körperseite hin von der Senkrechten ab (intakte Tiere laufen unter denselben Bedingungen etwa senkrecht nach oben oder unten). Der Winkel zwischen Körperlängsachse und Schwerelot ist bei den operierten Tieren um so kleiner, je größer das Körpergewicht und je größer die Hangneigung ist. — Die Genauigkeit, mit der ein einmal eingeschlagener Kurs nach Drehung der Lauffläche wieder aufgenommen wird, ist um so größer, je steiler die Lauffläche steht. — Bei der Orientierung im Schwerefeld liegt die Labilit ätsstellung für die Stabilitätsstellungen 0° und 180° ungefähr gegenüber der jeweiligen Stabilitätsstellung. — Es wird festgestellt, das Tier verhalte sich in allen Experimenten so, wie wenn bei ihm die von der negativen Geotaxis ausgelöste Drehtendenz als Quotient aus der Belastung in Richtung der Querachse und dem Betrag der Belastung in Richtung der Längsachse gebildet würde. Ein Minimalmodell für die Bildung der Drehtendenz wird aufgestellt. Theoretisch denkbare Möglichkeiten zur Verschiebung der Stabilitäts-und Labilitätsstellung werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bässler, U.: Versuche zur Orientierung der Stechmücken: die Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonorgans. Z. vergl. Physiol. 41, 300 (1958); -Zum Schweresinn von Mehlkäfern und Stechmücken. Z. Naturforsch. 16 b, 264 (1961); -Zum Einfluß von Schwerkraft und Licht auf die Ruhestellung der Stabheuschrecke (Carausius morosus). Z. Naturforsch. 17b, 477 (1962).

    Google Scholar 

  • Braemer, W.: Verhaltensphysiologische Untersuchungen am optischen Apparat bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 39, 374 (1957).

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B., u. W. Reichabdt: Der Schluß von Reiz-ReaktionsFunktionen auf System-Strukturen. Z. Naturforsch. 8b, 518 (1953).

    Google Scholar 

  • Holst, E., u. H. Kaiser: Zur Arbeitsweise des Statolithenapparates. Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, math.-physiol. KL, Biol.-physiol.-chem. Abt. 28, (1948).

  • Jander, R.: Optische Richtungsorientierung der roten Waldameise. Z. vergl. Physiol. 40, 162 (1957);-Grundleistungen der Licht-und Schwereorientierung von Insekten. Z. vergl. Physiol. 47, 381 (1963).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M., u. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 334 (1959).

    Google Scholar 

  • Markl, H.: Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 45, 475 (1962).

    Google Scholar 

  • Marquardt, F.: Beiträge zur Anatomie der Muskulatur und der peripheren Nerven von Carausius morosus. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 66, 63 (1940).

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Probleme der Kursregelung bei frei beweglichen Tieren. Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch Organismen. Stuttgart 1961.

  • Schneider, J.: Über die Orientierung von Stabheuschrecken (Dixippus morosus Brunner) im Schwerereizfeld. Zool. Anz. 167, 93 (1961).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Die Lageorientierung mit Statolithenorganen und Augen. Ergebn. Biol. 21, 161 (1959);-Optisch gesteuerte Lageänderungen (Versuche an Dytisciden-larven zur Vertikalorientierung). Z. vergl. Physiol. 45, 590 (1962).

    Google Scholar 

  • Wendler, G.: Die Regelung der Körperhaltung bei Stabheuschrecken (Carausius morosus). Naturwissenschaften 48, 676 (1961); -Laufen und Stehen der Stabheuschrecke Carausius morosus: Sinnesborstenfelder in den Beingelenken als Glieder von Regelkreisen. Z. vergl. Physiol. 48, 198 (1964).

    Google Scholar 

  • Weyrauch, W. K.: Sinnesphysiologische Studien an der Imago von Forficula auricularia L. auf ökologischer Grundlage. Z. vergl. Physiol. 10, 665 (1929).

    Google Scholar 

  • Yagi, N.: Phototropism of Dixippus morosus. J. gen. Physiol. 11, 297 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bässler, V.U. Proprioreceptoren am Subcoxal-und Femur-Tibia-Gelenk der Stabheuschrecke Carausius morosus und ihre Rolle bei der Wahrnehmung der Schwerkraftrichtung. Kybernetik 2, 168–193 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00272314

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00272314

Navigation