Skip to main content
Log in

Ein Kapazitätsmodell für wissenschaftliche Hochschulen unter Einsatz von Netzwerkfluß- bzw. Transportverfahren

  • Published:
Zeitschrift für Operations Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapazitätsmodell kann bei gewissen Problemen der Ausbildungsplanung an wissenschaftlichen Hochschulen zur Analyse und zur Ermittlung von Entscheidungshilfen herangezogen werden. Wesentliche Elemente des Modells sind Lehrkörper, Studienpläne mit den zugehörigen Lehrveranstaltungen, zulässige Zuordnungen von Lehrkräften zu Lehrveranstaltungen sowie auszubildende Studenten, aufgegliedert nach Studienplan und Fachsemester. Es wird die Anzahl von Engpässen bei Lehrveranstaltungen bezüglich des bestehenden Lehrpersonals minimiert, wobei Netzwerkflußverfahren bzw. Transportverfahren eingesetzt werden können. Unter Annahmen wie Verteilung der Studenten auf Studienpläne und Fachsemester wird eine maximale Anzahl ausbildbarer Studenten bestimmt. Aufgrund der flexiblen Struktur des Modells kann es für Planungsprobleme sowohl an bestehenden als auch an zukünftigen wissenschaftlichen Hochschulen eingesetzt werden.

Aus der Sicht der Bildungsplanung wird auf die Anwendung mathematischer Verfahren im allgemeinen und des vorliegenden Modells im speziellen hingewiesen. Erweiterungen des Modells in bezug auf weitere Ressourcen, deren Verknüpfungen sowie zugehörige mathematische Verfahren werden vorgeschlagen.

Summary

The capacity-model for universities, described in this paper, allows an analysis and assists the decision-making process of certain educational-planning problems at universities. Substantial elements of the model are faculty, curricula with corresponding courses, feasible teacher-course assignments and students classified with respect to field and year of study. The number of bottlenecks of courses with respect to the existing faculty will be minimized by networkor transport methods. Furthermore, a maximal number of students to be educated can be determined under certain assumptions such as their distribution over fields and years of studying. Because of the flexible structure of the model, it can be applied for educational-planning problems of existing and future universities.

In the context of educational planning, the applications of mathematical methods in general and of the described model in particular are discussed. Extensions of the models concerning further resources and their interrelationships, and the mathematical methods are suggested.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Berge, G. andA. Ghouila-Houri: “Programming, Games and Transportation Network”, John Wiley & Sons Inc., New York, 1967.

    Google Scholar 

  • Bildung in neuer Sicht, Reihe A, Nr. 18 S. 179, Neckar-Verlag, Villingen, 1969.

    Google Scholar 

  • Braun, H., G. Hammber undK. Schmid: „Ein Verfahren zur Ermittlung der Ausbildungskapazität wissenschaftlicher Hochschulen“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 182 (1969), H. 4/5, S. 381–397.

    Google Scholar 

  • Bullock, N., P. Dickens, andP. Steadman: “A Theoretical Basis of University Planning”, Cambridge University School of Architecture, Cambridge, 1969.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, W.: „Ein Modell mit Computerprogramm zur Prognose von Studentenzahlen und Ausbildungskapazitäten im Hochschulgesamtbereich“, Bildung in neuer Sicht, Reihe A Nr. 20, S. 17–62, Neckar-Verlag, Villingen, 1969.

    Google Scholar 

  • Correa, H.: “A Survey of Mathematical Models in Educational Planning”, OECD-Publication, S. 21–93, Paris, 1967.

    Google Scholar 

  • Dressel, P.: “Comments on the Use of Mathematical Models in Educational Planning”, OECD-Publication, S. 275–288, Paris, 1967.

    Google Scholar 

  • FIDES Treuhand-Vereinigung: „Bestimmung und Auswertung von Ausbildungskapazitäten an wissenschaftlichen Hochschulen“, Dokumentation des Forschungsauftrags des Kulturministeriums Baden-Württemberg und der Hochschul-Informations-Systems GmbH, Zürich, 1970.

  • Griese, J.: „Kapazitätsnutzung im Hochschulbereich“, Hochschulplanung 2, Hochschul-Informations-System GmbH, Julius Beltz-Verlag, Weinheim-Berlin-Basel, 1970.

    Google Scholar 

  • Rath, G.: “Management Science in University Operation”, Journal of Management Science14 (1968), H. 6, S. (B-373)–(B-384).

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat DEUTSCHER: „Empfehlungen zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen, Teil I“, Mohr-Verlag, Tübingen, 1960.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat DEUTSCHER: „Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen bis 1970“, Mohr-Verlag, Tübingen, 1967.

    Google Scholar 

  • Zentralarchiv für Hochschulbau: „Beiträge zur Bedarfsmessung wissenschaftlicher Hochschulen“, u. a. Hefte11, 15, 16, Selbstverlag, Stuttgart, 1968, 1969.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burckhardt, W., Hässig, K. Ein Kapazitätsmodell für wissenschaftliche Hochschulen unter Einsatz von Netzwerkfluß- bzw. Transportverfahren. Zeitschrift für Operations Research 16, 27–41 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01917188

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01917188

Navigation