Zusammenfassung
Das vorliegende Kapazitätsmodell kann bei gewissen Problemen der Ausbildungsplanung an wissenschaftlichen Hochschulen zur Analyse und zur Ermittlung von Entscheidungshilfen herangezogen werden. Wesentliche Elemente des Modells sind Lehrkörper, Studienpläne mit den zugehörigen Lehrveranstaltungen, zulässige Zuordnungen von Lehrkräften zu Lehrveranstaltungen sowie auszubildende Studenten, aufgegliedert nach Studienplan und Fachsemester. Es wird die Anzahl von Engpässen bei Lehrveranstaltungen bezüglich des bestehenden Lehrpersonals minimiert, wobei Netzwerkflußverfahren bzw. Transportverfahren eingesetzt werden können. Unter Annahmen wie Verteilung der Studenten auf Studienpläne und Fachsemester wird eine maximale Anzahl ausbildbarer Studenten bestimmt. Aufgrund der flexiblen Struktur des Modells kann es für Planungsprobleme sowohl an bestehenden als auch an zukünftigen wissenschaftlichen Hochschulen eingesetzt werden.
Aus der Sicht der Bildungsplanung wird auf die Anwendung mathematischer Verfahren im allgemeinen und des vorliegenden Modells im speziellen hingewiesen. Erweiterungen des Modells in bezug auf weitere Ressourcen, deren Verknüpfungen sowie zugehörige mathematische Verfahren werden vorgeschlagen.
Summary
The capacity-model for universities, described in this paper, allows an analysis and assists the decision-making process of certain educational-planning problems at universities. Substantial elements of the model are faculty, curricula with corresponding courses, feasible teacher-course assignments and students classified with respect to field and year of study. The number of bottlenecks of courses with respect to the existing faculty will be minimized by networkor transport methods. Furthermore, a maximal number of students to be educated can be determined under certain assumptions such as their distribution over fields and years of studying. Because of the flexible structure of the model, it can be applied for educational-planning problems of existing and future universities.
In the context of educational planning, the applications of mathematical methods in general and of the described model in particular are discussed. Extensions of the models concerning further resources and their interrelationships, and the mathematical methods are suggested.
Literaturverzeichnis
Berge, G. andA. Ghouila-Houri: “Programming, Games and Transportation Network”, John Wiley & Sons Inc., New York, 1967.
Bildung in neuer Sicht, Reihe A, Nr. 18 S. 179, Neckar-Verlag, Villingen, 1969.
Braun, H., G. Hammber undK. Schmid: „Ein Verfahren zur Ermittlung der Ausbildungskapazität wissenschaftlicher Hochschulen“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 182 (1969), H. 4/5, S. 381–397.
Bullock, N., P. Dickens, andP. Steadman: “A Theoretical Basis of University Planning”, Cambridge University School of Architecture, Cambridge, 1969.
Burckhardt, W.: „Ein Modell mit Computerprogramm zur Prognose von Studentenzahlen und Ausbildungskapazitäten im Hochschulgesamtbereich“, Bildung in neuer Sicht, Reihe A Nr. 20, S. 17–62, Neckar-Verlag, Villingen, 1969.
Correa, H.: “A Survey of Mathematical Models in Educational Planning”, OECD-Publication, S. 21–93, Paris, 1967.
Dressel, P.: “Comments on the Use of Mathematical Models in Educational Planning”, OECD-Publication, S. 275–288, Paris, 1967.
FIDES Treuhand-Vereinigung: „Bestimmung und Auswertung von Ausbildungskapazitäten an wissenschaftlichen Hochschulen“, Dokumentation des Forschungsauftrags des Kulturministeriums Baden-Württemberg und der Hochschul-Informations-Systems GmbH, Zürich, 1970.
Griese, J.: „Kapazitätsnutzung im Hochschulbereich“, Hochschulplanung 2, Hochschul-Informations-System GmbH, Julius Beltz-Verlag, Weinheim-Berlin-Basel, 1970.
Rath, G.: “Management Science in University Operation”, Journal of Management Science14 (1968), H. 6, S. (B-373)–(B-384).
Wissenschaftsrat DEUTSCHER: „Empfehlungen zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen, Teil I“, Mohr-Verlag, Tübingen, 1960.
Wissenschaftsrat DEUTSCHER: „Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen bis 1970“, Mohr-Verlag, Tübingen, 1967.
Zentralarchiv für Hochschulbau: „Beiträge zur Bedarfsmessung wissenschaftlicher Hochschulen“, u. a. Hefte11, 15, 16, Selbstverlag, Stuttgart, 1968, 1969.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Burckhardt, W., Hässig, K. Ein Kapazitätsmodell für wissenschaftliche Hochschulen unter Einsatz von Netzwerkfluß- bzw. Transportverfahren. Zeitschrift für Operations Research 16, 27–41 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01917188
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01917188