Skip to main content
Log in

Das nichtkooperative Nichtnullsummen-Zwei-Personen-Spiel

  • Veröffentlichungen
  • Published:
Unternehmensforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Grundlage für die Theorie des Nichtnullsummen-Zwei-Personen-Spiels werden die Begriffe Gleichgewichtspunkt, Sattelpunkt, präventive und defensive Strategie, Felddominanz, Strategiendominanz und mehrere Unterbegriffe davon definiert. Mit ihrer Hilfe wird eine Anzahl von Sätzen bewiesen, die unmittelbar zu einer Lösung dieses Spieltyps führen: Es zeigt sich, daß es zwei Klassen von Nichtnullsummenspielen gibt: solche mit spielbedingten und solche mit persönlichkeitsbestimmten Lösungen. Erstere umfassen alle Spiele, die einen einzigen, nichtdominierten Gleichgewichtspunkt besitzen. Dieser ist die Lösung. Bei allen übrigen Spielen ist die Persönlichkeit der Spieler sozusagen selbst Teil des Spiels. Auch hierfür werden Lösungen angegeben.

Summary

The following terms being the basis of the two-person non-zero-sum games will be defined: equilibrium point, saddle point, preventive and defensive strategy, field dominance, strategy dominance, and several other sub-terms. Using these terms a number of theorems leading directly to a solution of this type of games will be proved. It is shown that there are two types of non-zero-sum games: one type with game-determined solutions and another one with personality-determined solutions. The first one includes all games having a single non-dominated equilibrium point, which is the solution. In all other games the player's intention must be considered as part of the game. Here as well solutions are given.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Albach: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen. Köln und Opladen 1959.

  2. Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. Berlin 1959.

  3. Cournot: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums (Kap. V, S. 47ff., Kap. VIII). Jena 1924.

  4. Harsanyi: Rationality Postulates for Bargaining solutions in cooperative and in non-cooperative games. Management Science, Vol. 9, (Oct. 1962), S. 141–153.

    Google Scholar 

  5. Hotelling: Stability in Competition. Economic Journal 41 (1929), S. 41ff.

  6. Karlin: Mathematical Methods and Theory in Games, Programming and Economics. Addison-Wesley, London 1959.

    Google Scholar 

  7. Krelle: Preistheorie. Tübingen und Zürich 1961.

  8. Krelle: The Solution of two-person non-zero-sum non-cooperative games with application to duopoly (unveröffentlichtes Manuskript). Bonn Februar 1963.

  9. Kuhn: An Algorithm for Equilibrium Points in Bimatrix Games. Proceedings of the National Academy of Sciences 47 (1961), No. 10, S. 1657–1662.

    Google Scholar 

  10. Launhardt: Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre. Leipzig 1885, S. 161ff.

  11. Luce andRaiffa: Games and Decision. New York 1958.

  12. Marshak: Rational Behavior, uncertain prospects and measurable utility. Econometrica 18 (1950), p. 111–141.

    Google Scholar 

  13. Nash: Noncooperative Games. Annals of Math. 54 (1951), pp. 286–295.

    Google Scholar 

  14. v.Neumann andMorgenstern: Theory of Games and Economic Behavior. 2nd ed. Princeton 1947. Deutsche Übersetzung: „Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten.“ Würzburg 1961.

  15. Savage: The Foundations of Statistics. New York and London 1954.

  16. Schelling: The Strategy of Conflict. Cambridge/Mass. 1960.

  17. Vajda: Mathematical Programming. Addison-Wesley, London 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Grundgedanke wurde von Professor Dr.W. Krelle auf der Jahrestagung der DGU vom 9. bis 11. September 1963 in Braunschweig vorgetragen und anschließend in Zusammenarbeit mit Diplom-MathematikerDieter Coenen in eine druckreife Form gebracht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krelle, W., Coenen, D. Das nichtkooperative Nichtnullsummen-Zwei-Personen-Spiel. Unternehmensforschung Operations Research 9, 57–79 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01919475

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01919475

Navigation