Zusammenfassung
Unter Benutzung des vonShannon definierten Begriffs der Information wird zunächst eine Ertragsfunktion aufgestellt, die in Abhängigkeit von der Datenrate bei Datenspeicherung und -übertragung den Vollständigkeitsgrad der über die einzelnen Meßkanäle eines Satelliten gewonnenen Information bemißt. Ausgehend von den Ertragsfunktionen der einzelnen Meßkanäle wird sodann mit Hilfe des Verfahrens derLagrange-Multiplikatoren die insgesamt verfügbare Datenrate so aufgeteilt, daß unter Erfüllung der von der Auslegung der Datenrahmen her gegebenen Beschränkungen die Summe der Erträge aus allen Meßkanälen ein Maximum wird. Über eine Variation der Datenrate und deren Verknüpfung mit den Entwurfsparametern wird eine systemparameterabhängige Ertragsfunktion des Satelliten gewonnen.
Summary
Based uponShannon's concept of Information, a pay-off function is derived which measures the relative degree of information to be obtained from the individual data channels of a research satellite as a function of the rate of data storage and transmission. By means of theLagrange- Multiplier method, the available data rate is allocated to the various data channels in such a manner that the information return from all data channels becomes a maximum under the constraints imposed by the design of the data frame. A variation of the data rate and its correlation to design parameters permits to arrive at a design parameter dependent pay-off function of the satellite.
Literaturverzeichnis
Dathe, H. M.: Die Planungsforschung als Hilfsmittel für Entwicklungsentscheidungen, Jahrbuch der WGLR, 1967.
Fano, R. M.: Transmission of Information — A Statistical Theory of Communications; The M.I.T. Press, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Mass., 1961.
Freden, S. C., J. P. Blake, andG. A. Paulikas: Earth's Particles and Fields, Observations of Inner Zone Protons in Nuclear Emulsions 1961 – 1966; Reinhold Book Corp., New York, 1968.
Göllnitz, H.: Probleme der Datenverarbeitung am Beispiel des Satelliten AZUR, Vortrag auf dem 6. Lehrgang für Raumfahrttechnik, München, Okt. 1967.
Hakura, Y.: Table of Outstanding Solar-Terrestrial Events in 1954–1967; Rep. X-641-68-62, Goddard Space Flight Center, Greenbelt, Maryland, Feb. 1968.
Huber, R. K.: Der Relative Informationsgewinn als Kriterium für die Auslegung von Forschungssatelliten; Dissertation TH München, Juni 1970.
Koelle, H. H.: Untersuchungen über die Programmwirksamkeit verschiedener Projektkombinationen als Alternativlösungen für das ELDO-Programm; Bericht T. U. B. IR 5/1966, Institut für Raumfahrttechnik, Technische Universität Berlin, Okt. 1966.
Kutzer, A.: Technical Plan-Satellite AZUR, GfW TN-68/1-E, Bad Godesberg, Okt. 1968.
Lenchek, A. M.: Radiation Trapped in the Earth's Magnetic Field, Origin and Loss of Inner Zone Protons; D. Reidel Publishing Comp., Dordrecht-Holland, 1966.
Lindly, D. V.: On a Measure of the Information Provided by an Experiment; The Annals of Mathematical Statistics, Vol. 27, 1956.
Mc Ilwain, C. E.: Coordinates for Mapping the Distribution of Magnetically Trapped Particles, Dep. of Physics and Astronomy, State University of Iowa City, Aug. 1961.
Shannon, C. E.: The Mathematical Theory of Communication; University of Illinois Press, Urbana 1949.
Srygley, I. G.: Concept of Investment Return in Space Program Comparison and Evaluation, General Dynamics (Ft. Worth Div.) Report MR-O-127, 1 May 1966.
Valley, S. L.: Handbook of Geophysics and Space Environments; McGraw Hill Book Co., Inc., New York, 1965.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Huber, R.K. Über ein Bewertungskriterium zur Systemoptimierung von Forschungssatelliten. Zeitschrift für Operations Research 16, B17–B29 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01920277
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01920277