Abstract
This paper classifies and explores the benefits of Enterprise Resource Planning (ERP) systems using the individual manufacturing facility as the level of analysis. We focused on German companies using SAP R/3. Two successful cases are described in detail.
The cases revealed that remarkable benefits have been realized in the following categories: „Process efficiency (business processes)”, „Market efficiency (market and customer orientation)”, „Resource efficiency (productivity and profitability)”, and „Delegation efficiency (gathering of information)”. Data standardization and integration explain many of these benefits. However, the users complain about higher workloads as a result of the complexity and required data structures of these systems. Therefore, they show lower acceptance for the new system.
Similar content being viewed by others
Literatur
v.Arb, R. C.: Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Einführung von Enterprise-Management-Systemen dargestellt am Beispiel von SAP R/3. Dissertation Universität Bern 1997.
Bancroft, N.; Seip, H.; Sprengel, A.: Implementing SAP R/3 — How to introduce a large system into a large organization. Greenwich CT 1998.
Bauer, F.: Prozessorientierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von CA-Technologien. Frankfurt a. M. 1995.
Becker, M.; Fleisch, E.; Österle, H.: Business Process Reengineering mit SAP R/3 — Fallstudie Kontron Elektronik, IWI-HSG 1997.
Bernroider, E.; Koch, S.: Entscheidungsfindung bei der Auswahl betriebswirtschaftlicher Standardsoftware — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in österreichischen Unternehmen. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 42 (2000) 4, S. 329–338.
Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin 1995.
Braun, H.-G.: Nutzentheorie und Nutzenanalyse: Eine erneute Betrachtung der ökonomischen Wertlehre. Universität Stuttgart 1976.
Brill, H.: Kosten und Nutzen der ERPSysteme von SAP, Baan und Oracle aus einer managementorientierten Sicht. Hamburg 1999.
Buxmann, P.; König, W.: SAP R/3-Einführungsstrategien — Eine empirische Untersuchung. Institut für Wirtschaftsinformatik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 1996.
Buxmann, P.; König, W.: Empirische Ergebnisse zum Einsatz der betrieblichen Standardsoftware SAP R/3. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 39 (1997) 4, S. 331–338.
Curran, T.; Keller, G.: SAP R/3 Business Blueprint: Understanding the Business Process Reference Model. Upper Saddle River, NJ 1998.
Davenport, T. H.: Process Innovation: Reengineering work through information technology. Boston 1993.
Farbey, B.; Land, F. F.; Targett, D.: A Taxonomy of Information Systems Applications: The Benefits Evaluation Ladder. In: European Journal of Information Systems (1995) 4, S. 41–50.
Frese, E.: Grundlagen der Organisation — Konzepte, Prinzipien, Strukturen. 7. Aufl., Wiesbaden 2000.
Frese, E.; v. Werder, A.: Zentralbereiche — Organisatorische Formen und Effizienzbeurteilung. In: Frese, E. et al. (Hrsg.): Zentralbereiche — Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Stuttgart 1993, S. 1–50.
Gattiker, T. F.; Goodhue, D. L.: Understanding the Plant Level Costs and Benefits of ERP: Will the Ugly Duckling Always Turn Into a Swan? In: Proceedings of the 33rd Hawaii International Conference on System Science, January 4-7 2000.
Gemünden, H. G.: Zielbildung. In: Corsten, H; Reiss, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung. Wiesbaden 1995, S. 252–266.
Grundei, J.: Effizienzbewertung von Organisationsstrukturen: Integration verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnnisse am Beispiel der Marktforschung. Wiesbaden 1999.
Hammer, M.; Champy, J.: Reengineering the Corporation. New York 1993.
Holland, C. P.; Light, B.: A Critical Success Factors Model for ERP Implementation. In: IEEE Software 16 (1999) 3, S. 30–36.
Keinath, T.: Wirtschaftlichkeit von Dokumenten-Management-Systemen. In: HMD 178/1994, S. 102–111.
Kirchmer, M.: Business Process Oriented Implementation of Standard Software: How to achieve competitive advantage efficiently and effectively. Berlin 1999.
Kwon, T. H.; Zmud, R. W.: Unifying the Fragmented Models of Information Systems Implementation. In: Boland, C.; Hirschheim, R. (Eds.): Critical Issues in Information Systems Research. New York 1987.
Legner, C.; Anderson, K.; Ossenberg, P.; Österle, H.: Business Process Benchmarking based on ERP Systems: Findings from the ACHIEVE Benchmarking Study. IWI-HSG 1998.
Martin, R.: Einflussfaktoren auf Akzeptanz und Einführungsumfang von Produktionsplanung und -steuerung (PPS): eine Untersuchung in der mittelständischen Industrie. Frankfurt a. M. 1993.
Martin, R.: EDV: was über den Erfolg entscheidet. In: HARVARD BUSINESS manager 1/1995, S. 112–120.
Muschter, S.: IS-gestütztes Prozessmanagement. Wiesbaden 1999.
Muschter, S.; Österle, H.: Investitionen in Standardsoftware: Ein geschäftsorientierter Ansatz zur Nutzenmessung und -bewertung. In: Scheer, A.-W.; Nüttgens, M. (Hrsg.): Electronic business engineering. 4. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Heidelberg 1999, S. 443–468.
Nagel, K.: Nutzen der Informationsverarbeitung: Methoden zur Bewertung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, Produktivitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen. 2. Aufl., München 1990.
Österle, H.: Unternehmensstrategie und Standardsoftware: Schlüsselentscheidungen für die 90er Jahre. In: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware. Band 1: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen. Hallbergmoos 1990, S. 11–36.
Ott, H.-J.: Software-Systementwicklung: praxisorientierte Verfahren und Methoden. München 1991.
Parr, A. N.; Shanks, G.; Darke, P.: Identification of necessary factors for successful implementation of erp-systems. In: New information technologies in organizational processes: field studies and theoretical reflections on the future of work. IFIP 1999, S. 100–119.
Potthof, I.: Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und Beurteilung von Investitionsentscheidungen. Wiesbaden 1998.
Retter, G.: Ein prozessorientiertes Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren zur Bewertung von Informationssystemen anhand strategischer Wirkungen. Dissertation RWTH Aachen 1996.
Schumann, M.: Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der großintegrierten Informationsverarbeitung. Berlin 1992.
Schumann, M.: Wirtschaftlichkeitsbeurteilung für IV-Systeme. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 35 (1993) 2, S. 167–178.
Shang, S.; Seddon, P. B.: A Comprehensive Framework for Classifying the Benefits of ERP-Systems. In: Proceedings of AMCIS 2000, S. 1005–1114.
Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik. 2. Aufl., München 1991.
Ward, J.; Taylor, P.; Bond, P.: Evaluation and Realisation of IS/IT Benefits: An Empirical Study of Current Practice. In: European Journal of Information Systems (1996) 4, S. 214–225.
v. Werder, A.; Gemünden, H. G.: Kundennähe durch moderne Informations-technologien. In: zfbf Sonderheft 25 1989, S. 167–190.
v. Werder, A.; Grundei, J.: Organisation des Organisationsmanagements: Gestaltungsalternativen und Effizienzbewertung. In: Frese, E. (Hrsg.): Organisationsmanagement: Neuorientierung der Organisationsarbeit. Stuttgart 2000, S. 97–141.
Wolfram, G.: Wirtschaftlichkeitsverfahren zur Bewertung von integrierten Informationstechnikkonzepten. In: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen. Band II, München 1991, S. 1064–1095.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Martin, R., Mauterer, H. & Gemünden, HG. Systematisierung des Nutzens von ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie. Wirtschaftsinf 44, 109–116 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03250829
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03250829