Zusammenfassungen
Bei elektronischen Abstimmungen und Wahlen gibt es eine Vielzahl von Lösungen, wobei ortsund zeitunabhängige Optionen via Internet im Vordergrund stehen. Im Beitrag werden die Teilprozesse für Abstimmungen (eVoting) und Wahlen (eElection) im Detail erläutert. Die Identifikation und Authentifikation des Wählers erfolgt in der Phase der Registrierung, in einer zweiten Phase muss die elektronische Stimmabgabe für Abstimmungen und Wahlen anonym erfolgen. Danach gelangen mehrdimensionale Visualisierungstechniken zur Darstellung der Ab-stimmungs- und Wahlergebnisse zur Anwendung (ePosting). Das politische und kulturelle Gedächtnis (Public Memory), im eGovernment auf Portalen und mit digitalen Archiven realisiert, erweitert die Optionen einer Informations- und Wissensgesellschaft und lässt ein demokratisches Politcontrolling zu.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Literatur
Bodnar, J.: Remaking America — Public Memory, Commemoration, and Patriotism in the Twentieth Century. Princeton University Press, 1992.
Brandt, M.; Volkert, B.: E-Voting im Internet — Formen, Entwicklungsstand und Probleme. Arbeitsbericht Nr. 218 der Akademie für Technikfolgenabschätzung, Baden-Württemberg, 2002.
Hermann, M.; Leuthold, H.: Einsatz von kartographischen Methoden und GIS zur Analyse und Visualisierung mehrdimensionaler Strukturen in den Sozialwissenschaften. In: Schmidt, B.; Uhlenküken, C. (Hrsg.): Visualisierung Raumbezogener Daten — Methoden und Anwendungen. Beiträge zum 3. GeoViSC-Workshop, Band II, Münster, 2000, S. 77–92.
Jeitziner, B.: Wahlen im Internetzeitalter — Informationsvermittler als politische Berater von Wählern und Politikern. In: Schaltegger, C. A.; Schaltegger, S. C. (Hrsg.): Perspektiven der Wirtschaftspolitik. vdf Verlag, Zürich, 2004, S. 47–64.
Krimmer, R. (Hrsg.): Electronic Voting. Lecture Notes in Informatics. Volume P-86, 2006.
Kurz, C.; Rieger, F.: NEDAP-Wahlcomputer — Manipulationsmethoden an Hard- und Software. Informatik-Spektrum, Band 30, Heft Nr. 5, Oktober 2007, S. 313–321.
Luhmann, N.: Die Politik der Gesel lschaft. Suhrkamp, Frankfurt, 2000.
Meier, A. (Hrsg.): E-Government. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 226, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2002.
Meier, A.: eDemocracy & eGovernment — Entwicklungsstufen einer demokratischen Wissensgesellschaft. Springer-Verlag, Heidelberg, 2009.
Nurmi, H.; Salomaa, A.; Santean, L.: Secret Ballot Election in Computer Networks. Computers and Security, Vol. 36, No. 10, 1991, S. 553–560.
Prosser, A.; Müller-Török, R.: E-Democracy — Eine neue Qualität im demokratischen Entscheidungsprozess. Wirtschaftsinformatik, Vol. 44, Nr. 6, 2002, S. 545–556.
Prosser, A.; Kofler, R.; Krimmer, R.; Unger, M. K.: e-Voting.at — Entwicklung eines Internet-basierten Wahlsystems für öffentliche Wahlen. Arbeitsbericht Nr. 4, Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien, 2002.
Sotomo — Sociotopological Modeling, http://sotomo.geo.unizh.ch/research/; Zugriff am 22.07.2008.
Web Accessability Initiative (WAI): Web Content Accessability Guidelines (WCAG), 2008, www.w3.org/WAI/; Zugriff am 25.11.2008.
World Bank Institute (WBI): Knowledge Sharing, 2008, www.worldbank.org/ks/; Zugriff am 25.11.2008.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Meier, A. Elektronische Abstimmungen und Wahlen. HMD 46, 51–61 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03340325
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340325