Zusammenfassungen
Verschiedene namhafte Konzerne haben sich in der jüngsten Vergangenheit damit auseinandergesetzt, Wikis und Weblogs als Kollaborationswerkzeuge innerhalb ihres Intranets einzuführen. Der Einsatz von Social Software lohnt sich aber nicht nur für groβe Konzerne und Organisationen, sondern ebenso für kleine und mittelständische Unternehmen oder (virtuelle) Projektteams. In diesem Beitrag berichten wir von Erfahrungen aus zwei Einführungsprojekten, die wir im letzten Jahr wissenschaftlich begleitet haben. In beiden Projekten wurden Open-Source-Wikis und - Weblogs eingeführt — zum Teil in einem Umfeld mit sehr geringer Technikaffinität. Neben der Beschreibung der Lösungen fassen wir die gewonnenen Erkenntnisse zu Handlungsempfehlungen für ähnliche Projekte zusammen.
Literatur
Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K.: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München, 2008.
Koch, M.; Richter, A.: Enterprise 2.0 — Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. Oldenbourg, München, 2008.
McAfee, A.: Enterprise 2.0 — The Dawn of Emergent Collaboration. In: MIT Sloan Management Review, 47. Jg., 2006, Heft 3, S. 21–28.
Richter, A.; Koch, M.: The enterprise 2.0 story in Germany so far. In: Workshop »What to expect from Enterprise 3.0: Adapting Web 2.0 to Corporate Reality« held in conjunction with CSCW 2008, http://swiki.cs.colorado.edu/CSCW2008-Web20/uploads/richterkoch-enterprise2.0_final.pdf; Zugriff am 20.01.2009.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Koch, M., Ott, F. & Richter, A. Wikis und Weblogs im Wissens- und Innovationsmanagement. HMD 46, 47–55 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03340362
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340362