Zusammenfassungen
Das Geoweb hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends im WWW entwickelt. Viele Webtechnologien — wie Datenbanken, Middleware und Präsentationssoftware — wurden kontinuierlich für die Verarbeitung georeferenzierter Daten adaptiert. Die Frage nach dem »Wo« lässt sich bereits für zahlreiche digitale Inhalte beantworten, die Verknüpfung der virtuellen mit der realen Welt schreitet zügig voran. Digitale Weltkarten zum Beispiel bieten gute Möglichkeiten zur räumlichen Strukturierung von ortsbezogenen Informationen. Vor allem im Bereich des mobilen Web ist ein rasantes Wachstum von ortsbasierten Diensten festzustellen, die den aktuellen Aufenthaltsort der Nutzer zur Informationsfilterung heranziehen. Während die Echtzeitlokalisierung von Personen oder Objekten für die einen ein wesentlicher Schritt in Richtung eines »intelligenten« Web ist, ruft sie zunehmend auch Datenschützer auf den Plan. Neben der Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre liegen die künftigen Herausforderungen des Geoweb vor allem im Bereich der semantischen Interoperabilität von Geodiensten sowie in der Nutzung von Communitys.
Literatur
Brinkhoff, T.: Geodatenbanksysteme als Basis für Geoweb-Anwendungen. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 47 (2010), 276, S. 29–38.
Business Wire: Genasys unveils industry’s first full function GIS interface to the World Wide Web, www.allbusiness.com/technology/software-services-applications-inter-net/7212730-1.html, 1996; Zugriff am 25.10.2010.
Dillemuth, J.: Map Design Evaluation for Mobile Display. Cartography and Geographic Information Science 32 (2005), 4, pp. 285–301.
Egenhofer, M.: Toward the Semantic Geospatial Web. Proceedings of the 10th ACM International Symposium on Advances in Geographic Information Systems (ACM-GIS), McLean, VA, 2002, pp. 1–4.
Freundschuh, S. M.; Egenhofer, M. J.: Human conceptions of spaces: Implications for geographic information systems. Transactions in GIS 2 (1997), 4, pp. 361–375.
Gardels, K.: The Open GIS Approach to Distributed Geodata and Geoprocessing, www.ncgia.ucsb.edu/conf/SANTA_FE_CD-ROM/sf_papers/gardels_kenn/ogismodl.html, 2000; Zugriff am 25.10.2010.
Goodchild, M. F.: Citizens as Voluntary Sensors: Spatial Data Infrastructure in the World of Web 2.0. International Journal of Spatial Data Infrastructures Research 2 (2007), pp. 24–32.
Grenon, P.; Smith, B.: Snap and span: Towards dynamic spatial ontology. Spatial Cognition and Computation 5 (2004), 1, pp. 69–104.
Hengartner, U.; Meier, A. (Hrsg.): Web 3.0 & Semantic Web. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 47 (2010), 271.
Herring, C.: An Architecture of Cyberspace: Spatialization of the Internet, U.S. Army Construction Engineering Research Laboratory, 1994.
Howe, J.: The Rise of Crowdsourcing, Wired Magazine 14.06, www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html, 2006; Zugriff am 25.10.2010.
Ingersol, G.: Location-aware search with Apache Lucene and Solr, www.ibm.com/developerworks/opensource/library/j-spatial/index.html, 2010; Zugriff am 25.10.2010.
Kindberg, T. et al.: People, Places, and Things: Web Presence of the Real World, ACM Mobile Networks & Applications Journal 7 (2002), 5, pp. 365–376.
Leclerc, Y.; Reddy, M.; Iverson, L.; Eriksen M.: The geoweb — a new paradigm for finding data on the web. International Cartographic Conference (ICC2001), 2001.
Marshall, C.; Halasz, F.; Rogers, R.; Jansen, W. Jr.: Aquanet: A Hypertext Tool to Hold Your Knowledge in Place. Proceedings of the 3rd ACM Conference on Hypertext (Hypertext ’91), ACM Press, 1991, pp. 261–275.
Nielsen, J.: Hypertext and hypermedia. Academic Press Professional, Inc., San Diego, CA, USA, 1990.
Resch, B.: Geoseonsornetzwerke — Echtzeitmessungen für Monitoring- und Informationssysteme. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 47 (2010), 276, S. 50–58.
Tobler, W. R.: A computer movie simulating urban growth in the Detroit region. Economic Geography 46 (1970), 2, pp. 234–240.
Wagner, A.: Architekturmodelle für Geoweb-Anwendungen. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 47 (2010), 276, S. 39–49.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Rehrl, K. Geoweb verbindet WWW und physische Welt. HMD 47, 6–18 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03340527
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340527