Skip to main content
Log in

Verortung von Nutzern und Inhalten im Web

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Geolocation beschreibt die Gesamtheit aller Maβnahmen zur Lokalisierung eines Nutzers oder einer Informationseinheit (Website, Kurznachricht, Foto, Video etc.). Geotagging ist das Verknüpfen einer Informationseinheit mit einem Raumbezug. Dies kann dazu verwendet werden, Informationen räumlich sortiert anzuzeigen bzw. zu durchsuchen. Wenn auch die Position des Nutzers bekannt ist, können die angezeigten Informationen entsprechend gefiltert werden. Soziale Netzwerke, die den Aufenthaltsort ihrer Nutzer berücksichtigen, erlauben eine Vernetzung unter räumlichen Gesichtspunkten. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten Lokalisierungsmethoden, stellt grundlegende Typen von Anwendungen vor und geht auf die damit verbundenen Probleme und Risiken sowie auf zukünftige Entwicklungen ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literatur

  1. Caspar, H.: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: WLAN-Scanning durch Google — Überprüfung hat begonnen, www.hamburg.de/datenschutz/aktuelles/nofl/2318046/pressemeldung-2010-06-03.html; Zugriff am 20.10.2010.

  2. Dobson, J. E.; Fisher, P. F.: Geoslavery. IEEE Technology and Society Magazine 22 (Spring 2003), 1, pp. 47–52.

    Article  Google Scholar 

  3. Friedland, G.; Sommer, R.: Cybercasing the Joint: On the Privacy Implications of Geotagging. Proc. of the Fifth USENIX Workshop on Hot Topics in Security (HotSec 10), Washington, D.C., 2010.

  4. Google Inc.: Meta-Tags, www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=79812; Zugriff am 20.10.2010.

  5. Haklay, M.; Budhathoki, N. R.; Antoniou, V.: The Tyranny of Place, http://povesham.wordpress.com/2010/07/10/the-tyranny-of-place-and-openstreetmap/; Zugriff am 20.10.2010.

  6. Singel, R.: White Hat Uses Foursquare Privacy Hole to Capture 875K Check-Ins. Wired, www.wired.com/threatlevel/2010/06/foursquare-privacy/#ixzzovAYIVqqN; Zugriff am 20.10.2010.

  7. Tate, R.: Apple’s Worst Security Breach: 114,000 iPad Owners Exposed. Valleywag, http://gawker.com/5559346/apples-worst-security-breach-114000-ipad-owners-exposed; Zugriff am 20.10.2010.

  8. uTest: uTest »Check-In Challenge« Uncovers Nearly 900 Bugs in Foursquare, Gowalla and Brightkite, www.utest.com/press/utest-%E2%80%9Ccheck-challenge%E2%80%9D-uncovers-nearly-900-bugs-foursquare-gowalla-and-brightkite; Zugriff am 20.10.2010.

  9. World Wide Web Consortium: Geolocation API Specification, W3C Candidate Recommendation 07 September 2010, www.w3.org/TR/geolocation-API/; Zugriff am 20.10.2010.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Ortag.

About this article

Cite this article

Ortag, F., Schmidt, M. Verortung von Nutzern und Inhalten im Web. HMD 47, 19–28 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03340528

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340528

Navigation