Zusammenfassungen
Bisher wurden Geosensornetzwerke meist in geschlossenen monolithischen Systemen aufgebaut, wodurch die Nutzung von Sensordaten über System- und Domänengrenzen hinweg im Sinne einer »digitalen Haut« für die Erde verhindert wurde. Deshalb werden zunehmend neue Ansätze verfolgt, die sich — im Unterschied zu herkömmlichen Sensornetzwerken — durch einenhohen Grad an Interoperabilität, Skalierbarkeit und Intelligenz auszeichnen. Als technisches Vehikel für die Erreichung dieser Vision wurde die Sensor Web Enablement- (SWE- )Initiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, Sensoren über das Internet auffindbar, abfragbar und steuerbar zu machen. Solche interoperablen Mess- und Monitoring-Infrastrukturen eröffnen die Möglichkeit ubiquitärer Informationssysteme, indem Endbenutzern bisher unsichtbare Informationsebenen in naher Echtzeit zugänglich gemacht werden. Es müssen allerdings auch die Auswirkungen von räumlich hochauflösendem Monitoring auf die Bürger bedacht werden, weil Begriffe wie »Luftqualität« oder »Schadstoffausbreitung« nur Surrogate für breitere und direktere Einflüsse auf Menschen sind, wie z.B. Atemwegserkrankungen oder eine Veränderung der Lebenserwartung.
Literatur
Botts, M. (Hrsg.): OpenGIS Sensor Model Language (SensorML) Implementation Specification, OpenGIS Implementation Specification OGC 07-000, Version 1.0.0 beta, www.opengeospatial.org; Zugriff am 18.10.2010.
Center for Coastal and Land-Margin Research: CORIE, www.ccalmr.ogi.edu/CORIE; Zugriff am 18.10.2010.
Gross, N.: The Earth Will Don an Electronic Skin, BusinessWeek Online, 30. August 1999, www.businessweek.com; Zugriff am 18.10.2010.
King’s College London: The London Air Quality Network, www.londonair.org.uk; Zugriff am 18.10.2010.
Liang, S.; Toa, V.; Croitoru, A.: Sensor Web and Geoswift — an Open Geospatial Sensing Service. Proceedings of the 20th International Society for Photogrammetry and Remote Sensing Congress — Geo-Imagery Bridging Continents, Istanbul, Türkei, 12.–23. Juli 2004.
Murty, R.; Mainland, G.; Rose, I.; Chowdhury, A.; Gosain, A.; Bers, J.; Welsh, M.: CitySense: A Vision for an Urban-Scale Wireless Networking Testbed. Proceedings of the 2008 IEEE International Conference on Technologies for Homeland Security, Waltham, MA, Mai 2008.
National Oceanic and Atmospheric Administration: nowCOAST: GIS Mapping Portal to Real-Time Environmental Observations and NOAA Forecasts, http://nowcoast.noaa.gov; Zugriff am 18.10.2010.
Paulsen, H.: PermaSensorGIS — Realtime Permafrost Data. Geoconnexion International Magazine 6 (2008), 2, pp. 36–38.
Resch, B.; Mittlboeck, M.; Girardin, F.; Britter, R.; Ratti, C.: Live Geography — Embedded Sensing for Standardised Urban Environmental Monitoring. International Journal on Advances in Systems and Measurements 2 (2009), 2&3, pp. 156–167.
SENSEable City Laboratory: MIT SENSEable City Lab, http://senseable.mit.edu; Zugriff am 18.10.2010.
University of Oklahoma: Oklahoma Mesonet, www.mesonet.org; Zugriff am 18.10.2010.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Resch, B. Geosensornetzwerke — Echtzeitmessungen für Monitoring- und Informationssysteme. HMD 47, 50–58 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03340531
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340531