Zusammenfassungen
Das Internet hat in den letzten Jahren einen zentralen Platz in den Medien, in der Wirtschaft und in unserer Gesellschaft eingenommen. Karten und Kartendienste stellen wichtige und populäre Anwendungen im Web dar. Wo sich etwas befindet, welche räumlichen Beziehungen es gibt, welche räumlichen Muster und Zugänglichkeiten existieren, sind unmittelbare Attribute beinahe aller Objekte, Sachverhalte und Vorgänge des menschlichen Lebens. Durch die einfache und rasche Verfügbarkeit von Karten und Kartendiensten im Web können nun diese Zusammenhänge häufiger und zielgerichteter dargestellt werden. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Entwicklungsschritte des sogenannten Web Mapping besprochen, erfolgreiche Anwendungen vorgestellt und mögliche Weiterentwicklungen diskutiert.
Literatur
Erle, S.; Gibson, R.; Walsh, J.: Mapping hacks: Tips & tools for electronic cartography. O’Reilly Media, Inc., Sebastapol, CA, 2005.
Gartner, G.: Web Mapping 2.0. In: Dodge, M.; Kitchin, R.; Perkins, C. (eds.): Rethinking Maps. Routledge, New York, 2009.
Haklay, M.; Singleton, A.; Parker, C.: Web Mapping 2.0: The Neogeography of the GeoWeb. Geography Compass 2 (2008), 6, pp. 2011–2039.
Morita, T.: A working framework of ubiquitous mapping. Proceedings of the 22nd International Cartographic Conference, 2005.
Neumann, A.: Web Mapping and Web Cartography. In: Shekhar, S.; Xiong, H. (eds.): Encyclopedia of GIS. Springer-Verlag, New York, NY, 2008, pp. 1261–1270.
Open Geospatial Consortium: OGC Approves KML als Open Standard. 14. April 2008, www.opengeospatial.org/pressroom/pressreleases/857; Zugriff am 20.10.2010.
Ortag, F.; Schmidt, M.: Räumliche Verortung von Nutzern und Inhalten im Web. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 47 (2010), 276, S. 19–28.
Peterson, M.: Maps and the Internet: What a Mess It Is and How to Fix It. Cartographic Perspectives 0.Jg. (2008), 59, pp. 4–11.
Plewe, B.: Web cartography in the United States. Cartography and Geographic Information Science 34 (2007), 2, pp. 133–136.
Resch, B.: Geoseonsornetzwerke — Echtzeitmessungen für Monitoring- und Informationssysteme. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 47 (2010), 276, S. 50–58.
Scharl, A.: Towards the Geospatial Web — Media Platforms for Managing GeoTagged Knowledge Repositories. In: Scharl, A.; Tochtermann, K. (eds.): The Geospatial Web — How Geobrowsers, Social Software and the Web 2.0 are Shaping the Network Society. Springer-Verlag, London, 2007.
Schmidt, M.: Konzepte webbasierter Technologien zur Präsentation thematischer Karten: Entwicklung eines Decision Support Tools zur Findung eines geeigneten Konzeptes. Diplomarbeit, Hochschule München, 2009.
Schütze, E.: Stand der Technik und Potential von Smart Map Browsing im Web-browser. Diplomarbeit, Osnabrück, 2007
Taylor, B.: Official Google Blog: Mapping your way. Google, 8. Februar 2005, http://googleblog.blogspot.com/2005/02/mapping-your-way.html; Zugriff am 20.10.2010.
World Wind Wiki: Product Comparison. 1. März 2009, http://world-windcentral.com/wiki/Product_Comparison; Zugriff am 20.10.2010.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
About this article
Cite this article
Simonné-Dombóvári, E., Schmidt, M. & Gartner, G. Kartenanwendungen im Web. HMD 47, 59–67 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03340532
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340532