Skip to main content
Log in

Selbstorganisiertes Lernen 2.0

Ein neues Lernkonzept für die berufliche Weiterbildung

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das »Selbstorganisierte Lernen 2.0« (SOL 2.0) fördert neben fachlicher Wissensvermittlung einen selbstorganisierten Lernprozess und stellt die Zusammenarbeit unterden Kursteilnehmern in den Mittelpunkt des Lernens. Mit dieser Grundidee verschmilzt das Lernen im betrieblichen Einsatz mit dem Anliegen des organisationalen Wissens-managements. Im Fortbildungskurs »Geprüfte/r Berufspädagoge/Berufspädagogin« wird das Konzept zur Anwendung gebracht. Dedizierte Elemente helfen in der Umsetzung, der größten Herausforderung zu begegnen: die Motivation der Lerner zu wahren und gleichzeitig eine hohe Qualität an Lernergebnissen zu sichern.

Anhand eines Kursausschnitts in kollaborativer Fallarbeit lässt sich zeigen, wie die Konzept-bausteine ineinandergreifen, um Selbstorganisation und Kollaboration für die Lerner zu realisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) — Referat Digitale Medien und Informationsinfrastruktur: Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesell-schaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. W. Bertelsmann Verlag (wbv), Bielefeld, 2010.

    Google Scholar 

  2. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-Learning Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn, 2010.

    Google Scholar 

  3. Knowles, M.: Self-directed learning: A guide for learners and teachers. Association Press, New York, 1975.

    Google Scholar 

  4. Mason, R.; Rennie, F.: Evolving Technologies. In: Rudestam, K.; Schoenholtz-Read, J. (eds.): Handbook of Online-Learning. Sage Publications, Inc., Thousands Oaks, CA, 2010, pp. 91–128.

    Google Scholar 

  5. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Participative Web and User-Created Content: Web 2.0, Wikis and Social Networking. OECD, 2007.

  6. Ott, B.; Rebbe, T.; Schulte, S.: Eigenverantwortliches Lernen in der Berufsschule. Die berufsbildende Schule — Zeitschriftdes Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen 60 (2008), 7/8, S. 225–230.

    Google Scholar 

  7. Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H.: Gruppen- und Teamarbeit. In: Schlick, C. et al. (Hrsg.): Arbeitswirtschaft. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2010, S. 495–574.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Hoberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoberg, A., Gohlke, P. Selbstorganisiertes Lernen 2.0. HMD 48, 63–72 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03340550

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340550

Navigation