Zusammenfassungen
Die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen verlangt, mithilfe eines Geschäftsmodells sowohl Kooperationsformen (Business Webs) wie Nutzenpotenziale zu evaluieren. Dieser Beitrag erläutert die Komponenten webbasierter Geschäftsmodelle inklusive der Gestaltung der Geschäftsprozesse, Festlegung eines Preismodells und einer Sicherheitskonzeption. Anschließend werden die fünf Business Webs von Tapscott vorgestellt, die eine Klassifikation webbasierter Geschäftsmodelle im Market Space zulassen: Agora (freier Marktplatz), Aggregator, Integrator, Allianz (selbstorganisierte Gemeinschaft) und Distributor. Vergleich und Bewertung dieser Kooperationsformen werden ebenfalls vorgenommen und an konkreten Beispielen illustriert.
Literatur
Bliemel, F.; Fassott, G.; Theobald, A. (Hrsg.): Electronic Commerce — Herausforderungen, Anwendungen, Perspektiven. Gabler, 2000.
Bullinger, H.-J.: Neue Wettbewerbsparadigmen für die Textil- und Bekleidungsindustrie. In: IAO-Forum: Accurate Response Manufacturing für die Textil- und Bekleidungsindustrie, unveröffentlichte Veranstaltungsdokumentation, 1998.
Bullinger, H.-J.; Berres, A. (Hrsg.): E-Business — Handbuch für den Mittelstand — Grundlagen, Rezepte, Praxisberichte. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.
Bullinger, H.-J.; Hofmann, J.: Medienkompetenz: zur erfolgreichen Zusammenarbeit in e-Teams. In: Spoun, S.; Wunderlich, W. (Hrsg.): Medienkultur im digitalen Wandel. Bern, 2002.
Hofmann, J. et al.: Besser arbeiten in Netzwerken — Wie virtuelle Unternehmen Erfolg haben. Aachen, 2002.
Götze, O.: Aufbau und Betrieb eines Online-Handels unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte anhand eines praktischen Beispieles. Diplomarbeit Hamburg, 1995.
Meier, A. (Hrsg.): Internet & Electronic Business — Herausforderung an das Management. Orell Füssli, 2001.
Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce ? Management der digitalen Wertschöpfungskette. Springer-Verlag, Heidelberg, 2005.
Peters, R.; Reitzen-stein, I.: Reputationssysteme im eCommerce — Funktionsweise, Anwendung und Nutzenpotenziale. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 261, 2008, S. 43.
Schögel, M.; Tomczak, T.; Belz, C. (Hrsg.): Roadm@p to E-Business — Wie Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen. Verlag Thexis, 2002.
Shapiro, C.; Varian, H. R.: Information Rules — A Strategic Guide to the Network Economy. Harvard Business School Press, 1999.
Shaw, M.; Blanning, R.; Strader, T.; Whinston, A. (Eds.): Handbook on Electronic Commerce. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.
Tapscott, D.; Ticoll, D.; Lowy, A.: Digital Capital ? Von den erfolgreichen Geschäftsmodellen profitieren. Campus Verlag, 2001.
Timmers, P.: Electronic Commerce — Strategies and Models for Business-to-Business Trading. Wiley, 1999.
Wirti, B. W.: Electronic Business. Gabler, 2000.
Wirtz, B. W; Ullrich, S.: Geschäftsmodelle im Web 2.0 ? Erscheinungsformen, Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 261, 2008, S. 20.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Meier, A., Hofmann, J. Zur Klassifikation von Geschäftsmodellen im Market Space. HMD 45, 7–19 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03341208
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03341208