Zusammenfassung
Der Architekturbegriff hat bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts Einzug in die Informationstechnik (IT) gehalten. Dabei stand zunächst die Strukturierung von Hard- und Softwaresystemen im Vordergrund. Mit zunehmender Bedeutung der IT für den Erfolg des Gesamtunternehmens weiteten sich auch das Einsatzgebiet und die Bedeutung von Architekturen aus. Die Verzahnung von Business und IT hat dazu geführt, dass eine gute Architektur heute nicht nur die IT prägt, sondern auch zur Gestaltung und Steuerung des gesamten Unternehmens eingesetzt werden kann. Zur Unterstützung bieten sich verschiedene Werkzeuge an, unter denen insbesondere Frameworks eine besondere Bedeutung zukommt.
Access this article
We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.
Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.
Literatur
Adam, S.; Esswein, W.: Untersuchung von Architekturframeworks zur Strukturierung von Unternehmensmodellen. Dresdener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 50, TU Dresden, 2007.
Aier, S.; Schönherr, M.: Status quo geschäftsprozessorientierter Architekturintegration. In: Wirtschaftsinformatik, 48. Jg., 2006, Nr. 3, S. 188–197.
Baumöl, U.: Methodenkonstruktion für das Business/IT Alignment. In: Wirtschaftsinformatik, 48. Jg., 2006, Nr. 5, S. 314–322.
Boer, F. D. et al.: Concepts for architectural description: Archimate deliverable 2.2.1 v4.0, 2004.
Dietzsch, A.; Goetz, T.: Nutzen-orientiertes Management einer service-orientierten Unternehmensarchitektur. In: Ferstl et al. (Hrsg.): 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Physica, Heidelberg u.a., 2005, S. 1519–1538.
ISO: Industrial automation systems — requirements for enterprise-reference architectures and methodologies. ISO 15704: 2000.
ISO/IEC: Systems and software engineering — recommended practice for architectural description of software-intensive systems. ISO/IEC 42010:2007. (zugl. IEEE 1471: 2000)
Keller, W.: IT-Unternehmensarchitektur: Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007.
Masak, D.: Moderne Enterprise Architekturen. Springer-Verlag, Berlin u.a., 2005.
OpenGroup: The Open Group architecture framework (TOGAF) version 8.1.1, enterprise edition, 2007.
Österle, H.; Blessing, D.: Ansätze des Business Engineering. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 42. Jg., 2005, Heft 241, S. 7–17.
Ross, J.: Creating a strategic it architecture competency: Learning in stages. MIT Sloan Working Paper No. 431403; Center for Information Systems Research Working Paper No. 335 2003.
Schekkerman, J.: How to survive in the jungle of enterprise architecture frameworks. Trafford, 2004.
Schissler, M.; Mantel, S.; Ferstl, O. K.; Sinz, E. J.: Kopplungsarchitekturen zur überbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit SAP R/3. In: Wirtschaftsinformatik, 44. Jg., 2002, Nr. 5, S. 459–468.
Sowa, J. F.; Zachman, J. A.: Extending and formalizing the framework for information systems architecture. In: IBM Systems Journal, 31. Jg., 1992, Nr. 3, S. 590–616.
Strano, C.; Rehmani, Q.: The role of the enterprise architect. In: Information Systems and E-Business Management, 5. Jg., 2007, Nr. 4, S. 379–396.
Zachman, J. A.: A framework for information systems architecture. In: IBM Systems Journal, 26. Jg., 1987, Nr. 3, S. 276–292.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Esswein, W., Weller, J. Unternehmensarchitekturen — Grundlagen, Verwendung und Frameworks. HMD 45, 6–18 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03341226
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03341226