Skip to main content
Log in

Use Cases vs. Geschäftsprozesse Das Requirements Engineering als Gewinner klarer Abgrenzung

  • ZUR DISKUSSION GESTELLT
  • GESCHÄFTSPROZESSE
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Use Case Modelle

Zunehmend gewinnen Use Case-Modelle in Ergänzung zu Geschäftsprozessmodellen Bedeutung für die Softwareentwicklung und das Business Process (Re-)Engineering. Diese pragmatische Vorgehensweise, die Vorzüge der Use Case-Technik mit der Methode der Geschäftsprozessanalyse zu kombinieren, führt jedoch seit längerem zu erheblicher Konfusion in Literatur und industrieller Praxis: Beide Konzepte sind nur ungenügend voneinander abgegrenzt und werden als überlappend und teilweise sogar als identisch erklärt. Wir zeigen jedoch die klare konzeptuelle Verschiedenheit, indem wir auf Basis der Systemtheorie beiden Konzepte einen eindeutigen Platz sowohl im Bezugsrahmen ,,Organisation“ wie auch im Bezugsrahmen ,,Software“ zuweisen, was darüber hinaus dazu geeignet ist, den Aussagewert des (auch nicht UML-basierten) Requirements und Business (Re-)Engineering erheblich anzureichern. Dadurch wird klar, wie beide Konzepte isoliert und kombiniert sowohl im Business (Re-)Engineering als auch im SW/HW Requirements Engineering zu verwenden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Adolph et al.: Patterns for Effective Use Cases. Addison-Wesley (2003)

  2. Ambler, S.: Extending the RUP with the Enterprise Business Modeling Discipline (2004–2006) http://www.enterpriseunifiedprocess.com/essays/enterpriseBusinessModeling.html#ModelTheDomain

  3. Armour, F., Miller, G.: Advanced Use Case Modeling. Addison-Wesley (2001)

  4. Baecker, D.: Organisation als System. Suhrkamp Akademischer Verlag (1999)

  5. Balzert, H.: Objektorientierung in 7 Tagen. Spektrum Akademischer Verlag (2000)

  6. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik. Spektrum Akademischer Verlag (2000)

  7. Bittner, K., Spence I.: Use Case Modeling. Addison-Wesley (2003)

  8. Booch, G., Jacobson,W., Rumbaugh, J.: Rational Unified Process. Rational Software Corporation

  9. Cockburn, A.: Writing Effective Use Cases. Addison-Wesley (2001)

  10. Constantine, L., Lockwood, L.: Software For Use. Addison-Wesley (1999)

  11. Flämig, M.: Naturwissenschaftliche Weltbilder in Managementtheorien. Campus (1998)

  12. Forbrig, P.: Beziehungen zwischen Aufgabenmodellierung und objektorientierter Softwareentwicklung. http://wwwcs.uni-paderborn.de/cs/ag-szwillus/mci/mci2001/forbrig.pdf

  13. Forbrig, P.: Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML. Hanser (2002)

  14. Hammer, M.: Das prozessorientierte Unternehmen. Campus (1997)

  15. Hammer, M., Champy, J.: Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus (1994)

  16. Hruschka, P., Josuttis, N., Kocher, H., Oesterreich, B., Krasemann, H., Reinhold, M.: Erfolgreich mit Objektorientierung. Oldenbourg (1999)

  17. Jacobson, I.: Object-Oriented Development in an Industrial Environment, Proceedings of OOPSLA’87, special issue of SIGPLAN Notices, Vol.22, No.12 (1987)

  18. Jacobson, I.: Use Cases – Yesterday, Today, and Tomorrow, Rational Software Corporation, IBM Software Group, 2004, http://www.therationaledge.com/content/mar_03/f_useCases_ij.jsp

  19. Jacobson et al.: Use Case Driven Software Engineering. Addison Wesley (1992, 1994)

  20. Jacobson et al.: The Object Advantage. Addison-Wesley (1994)

  21. Kulak, D., Guiney, R.: Use Cases – Requirements in Context. Addison-Wesley (2000)

  22. Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp (1984)

  23. Metz, P., O’Brien, J., Weber, W.: Against Use Case Interleaving, 4th International IEEE UML Conference, LNCS, Springer (2001)

  24. Metz, P.: Revising and Unifying the Use Case Textual Worlds. Ph.D. thesis, Computing Dept. Cork Institute of Technology, Ireland (2005)

  25. Oestereich, B. et al.: Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML. dpunkt (2003)

  26. Oestereich, B.: Analyse und Design mit UML 2. Oldenbourg (2004)

  27. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme. Springer (1992)

  28. Schwickert, A.C., Fischer, K.: Der Geschäftsprozess als formaler Prozess – Definition, Eigenschaften, Arten. Arbeitspapiere WI Nr. 4/1996, Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

  29. Senge, P.M.: Die Fünfte Disziplin. Klett-Cotta (1996)

  30. Stary, C.: Interaktive Systeme: Softwareentwicklung und Software-Ergonomie. Vieweg (1994)

  31. Ulrich, H., Probst, G.: Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln: Ein Brevier für Führungskräfte. Haupt (1990)

  32. Warnecke, H.: Revolution der Unternehmenskultur – Das fraktale Unternehmen. Springer (1993)

  33. Willke, H.: Systemtheorie I: Grundlagen. Lucius&Lucius (2000)

  34. Winter, M. ,,Methodische objektorientierte Softwareentwicklung“. dpunkt (2005)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Umbach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Umbach, H., Metz, P. Use Cases vs. Geschäftsprozesse Das Requirements Engineering als Gewinner klarer Abgrenzung. Informatik Spektrum 29, 424–432 (2006). https://doi.org/10.1007/s00287-006-0106-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-006-0106-8

Navigation