Skip to main content
Log in

Astroprogramme für die Amateurszene

Was bietet Astronomiesoftware und was steckt dahinter?

  • HAUPTBEITRAG
  • ASTROPROGRAMME FÜR DIE AMATEURSZENE
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über gängige Astronomiesoftware und deren Bedienungskonzept, sowie einige astronomische Grundlagen und Hintergrundinformationen. Inzwischen gibt es für den heimischen PC eine kaum zu überblickende Anzahl an Astronomiesoftware. Vom klassischen Planetariumsprogramm bis hin zu spezialisierten Softwarelösungen, wie dem Vermessen von Asteoridenbahnen oder der Simulation von verschmelzenden Galaxien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Montenbruck O, Pfleger T (2004) Astronomie mit dem Personalcomputer. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York

  2. http://cdsweb.u-strasbg.fr/, abgerufen am 13. September 2009

  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_astronomischen_Kataloge, abgerufen am 13. September 2009

  4. http://maps.jpl.nasa.gov, abgerufen am 13. September 2009

  5. http://www.rssd.esa.int/index.php?project=HIPPARCOS&page=Overview, abgerufen am 13. September 2009

  6. http://www.cfa.harvard.edu/iau/mpc.html, abgerufen am 13. September 2009

  7. http://www.celestia.info/index.html, abgerufen am 13. September 2009

  8. http://xplanet.sourceforge.net/, abgerufen am 13. September 2009

  9. http://www.redshift-live.com/, abgerufen am 13. September 2009

  10. http://www.thinkastronomy.com/M13/, abgerufen am 13. September 2009

  11. http://www.stellarium.org/de/, abgerufen am 13. September 2009

  12. http://www.distantsuns.com (Homepage), abgerufen am 13. September 2009

  13. http://www.distantsuns.dk (europäische Seite mit Bezugsquelle), abgerufen am 13. September 2009

  14. Chapront-Touze M, Chapront J (1983, 1987) ELP2000, ELP2000-85: Referenz-Modell für die Mondbewegung (halbanalytische Lösung). Astronomy & Astrophysics, EDP Sciences, Paris

  15. http://archive.eso.org/dss/dss, abgerufen am 13. September 2009

  16. http://archive.stsci.edu/dss/, abgerufen am 13. September 2009

  17. http://www.astrometrica.at, abgerufen am 13. September 2009

  18. http://www.clearskyinstitute.com/xephem/, abgerufen am 13. September 2009

  19. http://www.projectpluto.com/, abgerufen am 13. September 2009

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Gottwald.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gottwald, M. Astroprogramme für die Amateurszene. Informatik Spektrum 32, 466–478 (2009). https://doi.org/10.1007/s00287-009-0386-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-009-0386-x