Zusammenfassung
2009 hatten wir in dieser Zeitschrift anhand von sieben Vorhaben die Ergebnisse einer Studie über Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung (ITÖ) in Deutschland publiziert. Diese Projekte entwickelten sich sehr unterschiedlich. Einige schlugen fehl und fanden bisher keinen Nachfolger. Andere sind immer noch im Gang, wobei die Schwierigkeiten nicht behoben werden konnten und zum Teil noch wachsen. Wieder andere mündeten in erfolgreiche, nachhaltige Systemlösungen. Im vorliegenden Aufsatz werden diese Pfade kurz nachgezeichnet. Die Stichprobe haben wir von sieben auf zehn erweitert, indem drei 2009 noch nicht behandelte Vorhaben aufgegriffen wurden. Aus unseren Beobachtungen leiten wir Vorschläge zur Verbesserung des Entscheidungsprozesses und der Kontrollmaßnahmen ab.
Access this article
We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.
Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.
References
o.V. (2007) Böse ausgebremst. Focus 52:30
Härder M (2011) Straßenkampf. Wirtschaftswoche 23:28
Härder M (2010) Kampf um Vergleich bei Toll Collect, Wirtschaftswoche Online vom 10.6.2010, http://www.wiwo.de/unternehmen/maut-kampf-um-den-vergleich-bei-toll-collect/5290414.html, letzter Zugriff 3.7.2012
o.V. (2012) Ramsauer will Lkw-Maut neu ausschreiben. Der Spiegel 23:77
Neumann P (2009) Rösler stoppt die elektronische Gesundheitskarte. WELT ONLINE vom 19.11.2009 und vom 21.11.2009
Dehling T, Sunyaev A (2012) Information Security of Patient-Centred Services Utilising the German Nationwide Health Information Technology Infrastructure. In: USENIX Association (ed) Proceedings of the 3rd USENIX Workshop on Health Security and Privacy. Washington (im Druck)
ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH (2012) Einführung von Telematik und Telemedizinanwendungen für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen. http://www.egesundheit.nrw.de/content/index_ger.html, letzter Zugriff 14.5.2012
o.V. (2011) BITKOM-Umfrage: Zustimmung zur elektronischen Gesundheitskarte wächst. OMNICARD-Newsletter vom September 2011, S 10, http://www.omnicard.de/news/nl_11_09.pdf, letzter Zugriff 11.5.2012
o.V. (2008) Computer-Probleme machten die Agenda kaputt. Nürnberger Zeitung vom 15.3.2008
Nentwig L, Steffens P, Wolf P (2012) The P23R Principle – Reducing Bureaucracy Costs through Rule-Based Business-to-Government Communication Processes. In: Gascò M (ed) ECEG – European Conference on E-Government. Barcelona, pp 529–536
Debreceny R, Felden C, Ochocki B, Piechocki M (2009) Interactive Data – XBRL and the Information Value Chain. Berlin et al.
o.V. (2012) Einvernehmen über E-Bilanz für den Fiskus. FAZ vom 31.5.2012, S 12
Algner M (2012) E-Bilanz – In großen Schritten. DATEV Magazin 19(2):58–60
Jimenéz F (2011) Da ist doch noch was frei! Welt am Sonntag Nr. 38 vom 18.9.2011, S 66
Welchering P (2012) Das lange Warten auf die neue ZVS. FAZ vom 7.1.2012, S 44
Wiarda J-M (2011) ... und keiner wurde stutzig: Endloses Drama um die Software zur Studienplatzvergabe. ZEIT Online vom 20.10.2011, http://www.zeit.de/2011/43/C-ZVS, letzter Zugriff 14.6.2012
Kerzner H (2001) Project Management, 7. Aufl., New York u. a., Kap. 12
Mertens P (2006) Das Ungleichgewicht im Datenschutz. Informatik Spektrum 29(6):416–423
Meier M, Sinzig W, Mertens P (2005) Enterprise Management with SAP SEM/Business Analytics, 2. Aufl. Berlin u. a., Abschnitt 5.2.3.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004) Wissensbilanz – Made in Germany. Berlin
Mertens P, Meier M (2009) Integrierte Informationsverarbeitung 2, 10. Aufl. Wiesbaden
Noth T (1987) Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank. Berlin u. a.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Mertens, P. Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung – Neuere Entwicklungen. Informatik Spektrum 35, 433–446 (2012). https://doi.org/10.1007/s00287-012-0640-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-012-0640-5