Skip to main content
Log in

IT-gestützte Standortauswahl bei Niederlassungen

Objektivierung der Entscheidungsfindung

  • HAUPTBEITRAG
  • IT-GESTÜTZTE STANDORTAUSWAHL BEI NIEDERLASSUNGEN
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Hohe Investitionssummen in Grundstücke und Gebäude machen die Standortentscheidung eines Unternehmens, auch bei der Auswahl geeigneter Niederlassungen, schwer revidierbar und verleihen dieser Entscheidung einen eher langfristigen Charakter. Diese teilweise hohe Standortgebundenheit beeinflusst die Erfolgspotenziale eines Unternehmens jedoch nachhaltig. Eine Vielzahl relevanter Faktoren und die Unsicherheit über deren Zusammenhänge machen die Standortwahl zu einer komplexen Aufgabe. In der Praxis ist diese Entscheidung, trotz ihrer strategischen Bedeutung, häufig von subjektiven Wahrnehmungen geprägt und lässt wichtige Auswahlkriterien unberücksichtigt. Detaillierte Untersuchungen erscheinen, gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen, hingegen häufig als zu kostenintensiv und zeitaufwendig. Um die Transparenz und Sicherheit in der Entscheidungsfindung zu erhöhen, bietet sich ein unternehmensspezifisches Bewertungsmodell auf Grundlage einer Nutzwertanalyse an, das mithilfe möglichst objektiv beschreibbarer Kriterien eine realitätsnahe Analyse und Bewertung bei der Standortwahl ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+
from $39.99 /Month
  • Starting from 10 chapters or articles per month
  • Access and download chapters and articles from more than 300k books and 2,500 journals
  • Cancel anytime
View plans

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. De Lange N (1989) Standortpersistenz und Standortdynamik von Bürobetrieben in westdeutschen Regionalmetropolen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In: Bach W et al (Hrsg) Münstersche Geographische Arbeiten, Band 31. Selbstverlag des Institutes für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster

    Google Scholar 

  2. Gondring HP (2013) Immobilienwirtschaft. Handbuch für Studium und Praxis. Vahlen, München

    Google Scholar 

  3. Goette T (1994) Standortpolitik internationaler Unternehmen. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  4. Haug A, von Wangenheim S (1995) Standortmanagement in der literarischen Übersicht. In: Gassert H, Horvath P (Hrsg) Den Standort richtig wählen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 71–83

    Google Scholar 

  5. Kately R (1993) Office Marketability Studies. In: White JR (ed) The Office Building. CRE and Appraisal Institute, Chicago, IL; SIOR Educational Fund, Washington, DC, pp 184–202

    Google Scholar 

  6. Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S et al (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 465–479

    Chapter  Google Scholar 

  7. Muncke G, Dziomba M, Walther M (2008) Standort- und Marktanalysen in der Immobilienwirtschaft. In: Schulte KW, Bone-Winkel S (Hrsg) Handbuch Immobilien-Projektentwicklung. Immobilien Manager Verlag, Köln, S 133–207

    Google Scholar 

  8. Murfeld E (Hrsg) (2014) Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft. Haufe Lexware, Freiburg

  9. Ottmann M, Lifka S (2010) Methoden der Standortanalyse. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  10. Sailer E, Kippes S, Rehkugler H (Hrsg) (2003) Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater. Verlag C.H. Beck, München

  11. Schneeweiß C (1991) Planung. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  MATH  Google Scholar 

  12. Schwarz R (2002) Controlling Systeme. In: Albach H (Hrsg) Die Wirtschaftswissenschaften. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  13. Witte H (1978) Aspekte einer dynamischen Nutzwertanalyse unter Fehlerbetrachtung. Z ges Staatswiss 134:490–502

    Google Scholar 

  14. Zangemeister C (1976) Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Zangemeister & Partner, Winnemark

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Weiß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hübner, MJ., Bär, C., Haushahn, M. et al. IT-gestützte Standortauswahl bei Niederlassungen. Informatik Spektrum 41, 160–169 (2018). https://doi.org/10.1007/s00287-017-1036-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-017-1036-3