Skip to main content
Log in

Ein Faktencheck

Ließ ein Algorithmus Trump triumphieren?

  • HAUPTBEITRAG
  • EIN FAKTENCHECK
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Die Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 2016 wurde von hitzigen Diskussionen um mögliche Manipulationen der Bevölkerung und ihrer Meinungsbildung begleitet. Insbesondere wendeten sich diese Manipulationsvorwürfe gegen die sozialen Medien und auch gegen Google: Vor der Wahl wurden viele Stimmen laut, die behaupteten: ,,Google manipuliert für Hillaryi‘ Als Trumps Wahlsieg feststand, wendeten sich diese Vorwürfe gegen Facebook: Jetzt führte man die Phänomene von Filterblasen und Echokammern ins Feld, gegen die die Social-Media-Plattform nicht genügend unternehme. Der folgende Beitrag nimmt diese Debatte zum Anlass, die Manipulationsmöglichkeiten bei der öffentlichen Meinungsbildung durch die beiden Großkonzerne Google und Facebook aufzuzeigen, die jeweils auf ihrem Dienstleistungssektor – Google auf dem Suchmaschinenmarkt und Facebook unter den Social-Media-Plattformen – eine Monopolstellung besitzen. Wir kommen zu dem Schluss, dass eine interne Manipulation der dahinterstehenden Algorithmen momentan eher unwahrscheinlich ist. Deshalb diskutieren wir mögliche Nutznießer der algorithmischen Infrastrukturen, die sie nutzen, um Fake-News zu verbreiten oder gezielt für bzw. gegen einzelne Kandidaten einzutreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Bond RM, Fariss CJ, Jones JJ, Kramer ADI, Marlow C, Settle JE, Fowler JH (2012) A 61-million-person experiment in social influence and political mobilization. Nature 489:295–298

  2. Epstein R, Robertson RE (2015) The search engine manipulation effect (SEME) and its possible impact on the outcomes of elections. PNAS 112(33):E4512–E4521

  3. Evon D () Collusion Confusion – A viral video accused the search engine of manipulating results in favor of Hillary Clinton, http://www.snopes.com/google-manipulate-hillary-clinton/, letzter Zugriff: 28.5.2017

  4. Facebook (2010) Facebook Focused on Helping Voter Participation, https://www.facebook.com/notes/government-and-politics-on-facebook/facebook-focused-on-helping-voter-participation/448310010881/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  5. Guynn J (2017) Google, YouTube face ad boycott over extremist content. USAtoday. Publiziert am 20.5.2017, http://www.usatoday.com/story/tech/news/2017/03/20/trouble-brewing-google-youtube-europe-advertising-british-media-outlets/99410760/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  6. Hagen ML, In der Au A, Wieland M (2017) Polarisierung im Social Web und der intervenierende Effekt von Bildung, Sonderausgabe ,,Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft“ von kommunikation@gesellschaft, http://www.kommunikation-gesellschaft.de/

  7. Hasher L, Goldstein D, Toppino T (1977) Frequency and the conference of referential validity. J Verbal Learning Verbal Behav 16(1):107–112

  8. Kienle und Kunau

  9. Kittel S (2016) Heimat der Lüge. Hamburger Abendblatt vom 28.12.2016

  10. netzwelt/netzpolitik/fake-news-facebook-und-focus-online-stehen-vor-partnerschaft-a-1135013.html, letzter Zugriff: 3.5.2017

  11. Nezik A (2016) Empörung über deutsche Werbung auf rechter Hetz-Seite. Spiegel-Online. Publiziert am 6.12.2016, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/breitbart-kritik-an-deutscher-werbung-auf-hetz-seite-a-1124526.html, letzter Zugriff: 3.5.2017

  12. Papakyriakopoulos et al. (2017)

  13. Reuter M (2017) Hausfriedensbruch 4.0: Zutritt für Fake News und Bots strengstens verboten. Netzpolitik. Publiziert am 17.1.2017, https://netzpolitik.org/2017/hausfriedensbruch-4-0-zutritt-fuer-fake-news-und-bots-strengstens-verboten/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  14. Schmidt et al. (2017)

  15. Schneider S, Kors J (2016) Medienvielfaltsmonitor. Bayrische Landeszentrale für neue Medien

  16. Silverman C, Lawrence A (2016) How Teens In The Balkans Are Duping Trump Supporters With Fake News. BuzzFeed Nov. 4th, downloaded on the 27th of November, 2016, https://www.buzzfeed.com/craigsilverman/how-macedonia-became-a-global-hub-for-pro-trump-misinfo?utm_term=.wvzZe7D5#.he3BElYV

  17. Statista (2017) Anteil der Suchmaschinen Google, Bing und Yahoo am Suchmaschinenmarkt in den USA von November 2014 bis März 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152212/umfrage/anteile-von-google-bing-und-yahoo-am-us-suchmaschinenmarkt/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  18. Statista (2017) Anzahl der Nutzer sozialer Netzwerke weltweit in den Jahren 2010 bis 2015 sowie eine Prognose bis 2020 (in Milliarden), https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219903/umfrage/prognose-zur-anzahl-der-weltweiten-nutzer-sozialer-netzwerke/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  19. Statista (2017) Suchmaschinen-Ranking in den USA nach Anteil der Suchanfragen in ausgewählten Monaten von Januar 2012 bis Februar 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38962/umfrage/marktanteil-der-suchmaschinen-in-den-usa/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  20. Subramanian S (2017) The Mazedonian Teens who mastered Fake News. Published on 15th of February, 2017 on WIRED, https://www.wired.com/2017/02/veles-macedonia-fake-news/

  21. Trielli D, Mussenden S, Diakopoulos N (2015) Why Google Search Results Favor Democrats, Slate, publiziert am 7.12.2015, http://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2015/12/why_google_search_results_favor_democrats.html, letzter Zugriff: 3.5.2017

  22. Truthy (2014) Bot or Not? A Truthy project. http://truthy.indiana.edu/botornot/, letzter Zugriff: 3.5.2017

  23. Zweig KA (2017) Watching the watchers: Epstein and Robertson’s ,,Search Engine Manipulation Effect“. Fallstudie von Algorithm Watch, publiziert am 7.4.2017, https://algorithmwatch.org/watching-the-watchers-epstein-and-robertsons-search-engine-manipulation-effect/, letzter Zugriff: 3.5.2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina A. Zweig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krafft, T., Zweig, K. Ein Faktencheck. Informatik Spektrum 40, 336–344 (2017). https://doi.org/10.1007/s00287-017-1052-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-017-1052-3

Navigation