Zusammenfassung
Unsere Lebenswelt ist heute bereits von Informatiksystemen durchdrungen, insbesondere aber gestaltet nach Prinzipien, die in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften entwickelt wurden. Das gilt sicher umso mehr für die Lebenswelt heutiger Schülerinnen und Schüler, auf die wir unsere Kinder durch Bildung vorbereiten möchten. Die Realität ist jedoch, dass über alle Generationen hinweg viele Menschen eine sehr unterschiedliche, oft sehr einseitige oder sogar fehlleitende Vorstellung davon haben, was Informatik überhaupt ist. Die Lehrerbildung kann und muss Konzepte einer modernen Lebenswelt berücksichtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist etwa eine Lehrveranstaltung für zentrale Ideen und Werkzeuge für alle Lehrämter sinnvoll, wie sie im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU Darmstadt eingeführt wurde.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.References
Atiyah Sir MF (2017) The Discrete and the Continuous from James Clerk Maxwell to Alan Turing. Online available http://www.heidelberg-laureate-forum.org/blog/video/lecture-thursday-september-29-2017-sir-michael-francis-atiyah/
Bell T, Witten IH, Fellows M (2015) CS Unplugged, 2015 Revision. Online available https://classic.csunplugged.org/wp-content/uploads/2015/03/CSUnplugged_OS_2015_v3.1.pdf
Bundeszentrale für politische Bildung ,,Aus Politik und Zeitgeschichte: Big Data“ 65. Jahrgang 11–12/2015, 9. März 2015
Feld SL (1991) Why do your friends have more friends than you do? Am J Sociol 96(6)
Gallenbacher J (2016) IT-Grundlagen für Kinder. Mini-Serie in c’t Magazin, 7/2016 S. 144, 10/2016 S. 158, 12/2016 S. 158
Gallenbacher J (2017a) Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt. In: Diethelm I (Hrsg): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, S 19–28
Gallenbacher J (2017b) Zentrale Ideen und Werkzeuge MINTplus. In: TU Darmstadt (Hrsg): MINTplus – Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung, S 22–23, online unter http://www.zfl.tu-darm-stadt.de/media/zfl/alle_medien_in_struktur/projekte_medien/projekte_mintplus/projek-te_mintplus_anmeldung_zur_tagung_mintplus_am_5__oktober_2017/MintPlus_Broschure.pdf
Gallenbacher J (2017c) Abenteuer Informatik – IT zum Anfassen für alle von 9 bis 99. 4. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg
Heymann H-W (2013) Allgemeinbildung und Mathematik. Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Bd. 13. Beltz, Weinheim Basel
Heun D, Gallenbacher J (2014) Technik=Technologie? Eine Untersuchung der Vorstellungen von Lernenden über Technik. Bericht auf http://www.abenteuer-informatik.de/PDF/technikbefragung2014.pdf
Kultusministerkonferenz (2015) Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der deutschen Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 10.9.2015
Minnameier G (2015) Tightening the Peirce-Strings Forms of Abduction in the Context of an Inferential Taxonomy. In: Magnani L, Bertolotti T (eds) Springer Handbook of Modelbased Science. Springer, Berlin
Möller K (2001) Genetisches Lehren und Lernen – Facetten eines Begriffs. In: Cech D, Feige B, Kahlert J, Löffler G, Schreier H, Schwier H-J, Stoltenberg U (Hrsg) Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 15–30
Peirce CS (1994) The Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Vols. I–VI ed. by Hartshorne C, Weiss P (Harvard University Press, Cambridge, MA, 1931–1935), Vols. VII–VIII ed. by Burks AW (same publisher, 1958) in der Electronic Edition 1994
Ugander J, Karrer B, Backstrom L, Marlow C (2011) The Anatomy of the Facebook Social Graph. eprint arXiv:1111.4503, 11/2011
,,Sendung mit der Maus“-Beitrag (2018) ,,Lachgeschichte: Der Muffin Code“ https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-lachgeschichte-der-muffin-code-100.html
Witten H (2003) Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 17.–19. September 2003 in Garching bei München, S 59–75
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gallenbacher, J. Ohne Informatik keine Allgemeinbildung. Informatik Spektrum 42, 88–96 (2019). https://doi.org/10.1007/s00287-019-01159-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-019-01159-0