Skip to main content
Log in

Digitale Souveränität

Teil 2: Vertiefung

  • HAUPTBEITRAG
  • Published:
Informatik Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Je komplexer und weitverzweigter digitale Technologien werden, umso komplexer wird auch das Thema digitale Souveränität. Welche Rechtezusicherungen müssen Anbieter digitaler Technologien vergeben, welche benötigen deren Nutzer? Digitale Souveränität ist demnach zunächst ein juristischer Sachverhalt, der allerdings technisch sichergestellt werden muss, um seine volle Wirksamkeit zu erreichen.

In diesem Sinne wird im folgenden Artikel in einem ersten Schritt ein Vorgehen erläutert, wie digitale Objekte und Infrastrukturen im Hinblick auf die digitale Souveränität bewertet werden können. In einem zweiten Schritt wird auf dieser Grundlage gezeigt, wie die werkzeug-gestützte systematische und kontinuierliche Governance der digitalen Technologien digitale Souveränität ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Weber.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weber, H. Digitale Souveränität. Informatik Spektrum 45, 152–163 (2022). https://doi.org/10.1007/s00287-022-01455-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-022-01455-2

Navigation