Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Bedeutung flexibler Kraftwerke für die Energiewende

Flexible thermal power stations and their meaning for the energy turnaround

  • Originalarbeiten
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Energiewende wird in Europa in einem Zeitraum bis voraussichtlich 2050 zu einer Umstellung der Energieversorgung auf überwiegend regenerative Energiequellen führen. Bis zum Jahr 2020 sind die einzelnen Mitgliedsländer der Europäischen Union angehalten, Zwischenziele der Nachhaltigkeit zu erfüllen, die von der EU vorgegeben sind. Hinsichtlich dieser Ziele werden insbesondere für Deutschland die Möglichkeiten und erforderlichen Maßnahmen dargestellt und analysiert.

Abstract

The energy turnaround will in Europe until 2050 result in a change to predominant renewable energy supply. The member states of the European Union have to fulfill individual renewable energy targets until 2020, defined by EU Commission and Parliament. In relation to the given targets, especially for Germany the possibilities and necessary measures are depicted and analyzed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Abb. 5.
Abb. 6.
Abb. 7.

Literatur

  1. SEC(2008)85/3: Package for the implementation of measures für the EU’s objectives an climate change. and renewable energy für 2020.

  2. Beurskens, L. W. M., Hekkenberg, M. (2011): Renewable energy projections as published in the national renewable energy action plans of the European Member States. ECN-E 10-069, 1. Feb. 2011.

  3. Nationaler Aktionsplan 2010 für erneuerbare Energie für Österreich (NREAP-AT) gemäß Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jungend, 30. Juni 2010.

  4. Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Bundesrepublik Deutschland 2010.

  5. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Berücksichtigung der europäischen und globalen Entwicklung. „Leitszenario 2009“, BMU/DLR–Fraunhofer IWES–IfnE 2009.

  6. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. „Leitszenario 2011“, BMW/DLR – Fraunhofer IWES – IfnE, 2012.

  7. dena-Netzstudie II: Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015 – 2020 mit Ausblick 2025.

  8. VDE-Studie 2012: Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke–Szenarien bis 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Brauner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauner, G. Die Bedeutung flexibler Kraftwerke für die Energiewende. Elektrotech. Inftech. 130, 87–92 (2013). https://doi.org/10.1007/s00502-013-0127-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-013-0127-3

Schlüsselwörter

Keywords