Skip to main content

Advertisement

Log in

Lenken und Leiten des städtischen Verkehrs

Urban traffic control and management

  • Originalarbeiten
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit zunehmender Urbanisierung gerät die städtische Mobilität aufgrund fehlender Flächen und zunehmender Umweltbelastungen an ihre Grenzen. Die Allokation der Mobilität als knappes Gut ist bisher eine öffentliche Aufgabe, die zunehmend durch private Dienstleistungen ergänzt wird. Hier werden sowohl bekannte als auch innovative Ansätze einer zukunftsweisenden, umweltgerechten Mobilitätsnutzung aufgezeigt, wie zum Beispiel Bevorzugung des Öffentlichen Verkehrs, Zufahrtsbeschränkungen durch Straßenbenützungsgebühren, Parkraummanagement, Carsharing-Angebote, intelligente „Ampeln“ und kooperative Fahrzeuge.

Abstract

Urban mobility is threatened by further urbanization due to limited space and environmental issues. Provision of mobility is seen in the public domain which is supported by private services. This paper identifies known as well as innovative measures to reinforce sustainable mobility such as priority of public transport, road pricing, parking management, car-sharing services, intelligent traffic lights and co-operative vehicles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.

Literatur

  1. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (2014): Energiestatus Österreich 2014 – Entwicklung bis 2012. Wien.

  2. Bundesverband CarSharing (2008): Klimaschutz durch CarSharing – Daten und Fakten zur klimawirksamen CO2-Einsparung durch die integrierte Mobilitätsdienstleistung CarSharing. Freiburg.

  3. City of Groningen (2015): Groningen cycling strategy 2015–2025. http://issuu.com/initiodbk/docs/groningen_cyclecity_strategy_2015-2. Abgerufen am 25.8.2015.

  4. Civity Management Consultants (2014): Urbane Mobilität im Umbruch? Verkehrliche und ökonomische Bedeutung des Free-Floating-Carsharing. Hamburg.

  5. Eliasson, J. (2014): The Stockholm congestion charges: an overview (working paper 2014: 7). Stockholm: Centre for Transport Studies.

    Google Scholar 

  6. Europäische Union (2011): Weißbuch zum Verkehr. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  7. Europäische Union (2014): EU transport in figures—statistical pocketbook 2014. Luxemburg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  8. Umweltbundesamt (2013): Zehnter Umweltkontrollbericht – Umweltsituation in Österreich. Bericht des Umweltministers an den Nationalrat. Wien.

  9. Käfer, A., et al. (2009): Verkehrsprognose Österreich 2025+. Endbericht an das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien.

  10. Pötscher, F., Winter, R., Lichtblau, G. (2010): Elektromobilität in Österreich – szenario 2020 und 2050. Wien: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  11. Pötscher, F., Winter, R., Pölz, W., Lichtblau, G., Kutschera, U., Schreiber, H. (2014): Ökobilanz alternativer Antriebe – Elektrofahrzeuge im Vergleich. Wien: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  12. Stadt Bremen (2015): Umsetzung des Car-Sharing Aktionsplans. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/BdV_S_Car-Sharing_Endf.17177.pdf. Abgerufen am 25.8.2015.

  13. Stadt Wien (2013): Straßen und Verkehrsflächen – Statistiken. https://www.wien.gv.at/statistik/verkehr-wohnen/strassen/. Abgerufen am 3.8.2015.

  14. Statistik Austria (2015): Fahrzeug-Bestand am 31.12.2014 nach Fahrzeugarten. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_umwelt_innovation_mobilitaet/verkehr/strasse/kraftfahrzeuge_-_bestand/index.html. Abgerufen am 3.8.2015.

  15. Streit, T., Chlond, B., Weiß, C., Vortisch, P. (2015): Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen. Bericht 2013/2014: Alltagsmobilität und Fahrleistung. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie.

    Google Scholar 

  16. Transport for London (2013): travel in London report 6. https://tfl.gov.uk/cdn/static/cms/documents/travel-in-london-report-6.pdf. Abgerufen am 25.8.2015

  17. Tsubohara, S. (2007): The effect and modification of the Traffic Circulation Plan (VCP)—traffic planning in Groningen in the 1980s (research report 317). Groningen: Urban and Regional Studies Institute.

    Google Scholar 

  18. Weigele, S., Brockmeyer, F., Frohwerk, S., Bürger, K., Schliebs, M. (2014): Urbane Mobilität im Umbruch? Verkehrliche und ökonomische. Bedeutung des Free-Floating-Carsharing. Matters No. 1. Hamburg: Civity Management Consultants.

    Google Scholar 

  19. Winkler, E. (2011): Bereitstellung empirischer Grundlagen zum Verkehrsverhalten von CarSharern in Dresden. Diplomarbeit, TU Dresden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Kohla.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kohla, B., Fellendorf, M. Lenken und Leiten des städtischen Verkehrs. Elektrotech. Inftech. 132, 389–394 (2015). https://doi.org/10.1007/s00502-015-0342-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-015-0342-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation