Zusammenfassung
Der steigende Anteil an erneuerbaren Energieträgern führt zu speziellen Herausforderungen am Energiemarkt. Die Einbindung volatiler Erzeuger, wie Wind- oder Sonnenenergie, in das elektrische Netz resultiert in einem nicht vorhersehbaren Anteil an der Stromproduktion. Damit einhergehend entsteht ein großer Bedarf an Energiespeichermöglichkeiten, welche eine Schlüsselaufgabe erfüllen, wenn große Anteile an alternativen Energieträgern ins Stromnetz eingebunden werden.








Literatur
Deutsche Energie Agentur (2011): Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Zentrale Ergebnisse des energiewirtschaftlichen Gutachtens zum Neubauvorhaben Pumpspeicherwerk Atdorf. http://www.pumpspeicher.info/fileadmin/user_upload/dena_Broschuere_Pumpspeicher.pdf. Zugriff: 13 April 2011.
Vennemann, P., Thiel, L., Funke, H.-C. (2010): Pumped storage plants in the future power supply system. VGB PowerTech 1/2, 44–48.
Inage, S.-I. (2009): Prospects for large-scale energy storage in decarbonised power grids. OECD/IEA.
Doujak, E., Unterberger, P., Bauer, C., Samonig, M. A. (2012): Modular concept for decentraliced pump storage systems. In ISROMAC 14, Honolulu, HI, USA.
Kraml, J. (2010): Energetisches Potential durch die Sekundärnutzung von Schneespeicherteichen als Pumpspeicher im Land Salzburg. Diplomarbeit, Universität für Bodenkultur, Wien.
Gadermaier, G. (2012): Potentialstudie über die Verwendung von Beschneiungsspeicherseen als Oberwasser für Pumpspeicheranlagen. Bachelorarbeit, TU Wien.
Niemann, A., et al. (2012): Pumpspeicherkraftwerke in den heute noch aktiven Steinkohlebergwerken – Potenziale und Sachstandsdarstellung. In Gewässerschutz – Wasser – Abwasser (Bd. 230, S. 63-3–63/13).
Perau, E., et al. (2012): Unterflur-Pumpspeicherwerke in Anlagen des Steinkohlebergbaus. In Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München.
ASCE (1996): Hydroelectric pumped storage technology. New York: ASCF.
VEÖ (1986): Pumpturbinen, Schriftenreihe des VEÖ, Bd. 6.
Panatscheff, C. (1989): An empirical formula for the probable specific cost of pumped-storage power stations. Wasserwirtschaft, 79, 74–79.
Unterberger, P., Doujak, E., Bauer, C. (2012): Small hydro approach for pump-turbines. In Proceedings of the 17th international seminar on hydropower plants, Vienna.
Unterberger, P., Doujak, E., Bauer, C. (2012): Modulares Pumpturbinenkonzept für Kleinwasserkraftanlagen. In 15. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, Bozen, Italien, 20./21. September 2012.
Unterberger, P., Doujak, E., Bauer, C. (2013): Entwicklung kleiner Pumpturbinen – Vorteile eines modularen Ansatzes. Wasserwirtschaft, 103(7/8), 47–51.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bauer, C., Unterberger, P. Modulare Pumpturbine zur dezentralen Energiespeicherung. Elektrotech. Inftech. 133, 211–215 (2016). https://doi.org/10.1007/s00502-016-0410-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-016-0410-1