Skip to main content
Log in

Industrie 4.0 und die Zukunft der Arbeit

The implications of Industry 4.0 on the future of work

  • Originalarbeit
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Industrie 4.0 ist kein rein technologisches Thema und beschränkt sich damit nicht auf Produktivitäts- und Effizienzgewinne durch Prozessinnovationen, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt der produzierenden Industrie. Der fortschreitende Einsatz von Industrie-4.0-Technologien wird nicht zu einer vollständigen Automatisierung und einem daraus resultierenden Konkurrenzkampf Mensch gegen Maschine führen, sondern wirft die Frage nach der bestmöglichen Gestaltung der Kooperation zwischen Mensch und Maschine auf.

Abstract

Industry 4.0 is not merely a technological issue and is therefore not limited to productivity and efficiency gains through process innovations, but has far-reaching effects on the working world of the manufacturing industry. The advancing use of industry 4.0 technologies will not lead to a complete automation and a resulting competitive struggle between humans and machines, but raises the question of the best possible cooperation between humans and machines.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Frey, H., Osborne, M. A. (2013): The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School working paper No. 7.

  2. Bonin, H., Gregory, T., Zierhan, U. (2015): Übertragung von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland; Endbericht Kurzexpertise Nr. 57. Mannheim: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  3. Arntz, M., Gregory, T., Zierahn, U. (2016): The risk of automation for jobs in OECD countries: a comparative analysis. OECD social, employment and migration working papers, No. 189. Paris

  4. Nagl, W., Titelbach, G., Valkova, K. (2017): Digitalisierung der Arbeit: Substituierbarkeit von Berufen im Zuge der Automatisierung durch Industrie 4.0. IHS Projektbericht, Januar.

  5. Pfeiffer, S., Suphan, A. (2015): Der AV-Index: lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working paper 2015#1. Universität Hohenheim.

  6. Vogler-Ludwig, K., Düll, N., Kriechel, B. (2016): Arbeitsmarkt 2030 – Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter Prognose 2016. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, unter Mitarbeit von T. Vetter. München.

  7. Bitkom/Prognos (2013): Digitale Arbeitswelt: gesamtwirtschaftliche Effekte. Berlin.

  8. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8/2015. Nürnberg.

  9. Wischmann, S. (2015): Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel Robotik. In A. Botthof, E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 149–160). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  10. Apt, W., Bovenschulte, M., Hartmann, E. A., Wischmann, S. (2016): Foresight-Studie – Digitale Arbeitswelt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 463. Berlin: Institut für Innovation und Technik.

    Google Scholar 

  11. Statistik Austria (2016): Unselbständig Erwerbstätige. Online aufrufbar unter: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/erwerbstaetige/unselbstaendig_erwerbstaetige/index.html, 10.01.2017.

  12. FORBA (2015): Holtgrewe, U., Riesenecker-Caba, T., Flecker, J.: ,,Industrie 4.0“ – eine arbeitssoziologische Einschätzung. Endbericht für die AK Wien. Wien

  13. Buhr, D. (2015): Soziale Innovationspolitik für Industrie 4.0. In WISO Diskurs April 2015, Expertise und Dokumentation zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  14. Fraunhofer IAO (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: IAO.

    Google Scholar 

  15. Brödner, P. (2008): Das Elend computerunterstützter Organisationen. In Gumm, D. u. a. (Hrsg.), Mensch–Technik–Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht (S. 39–60). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  16. Brödner, P. (2015): Industrie 4.0 und Big Data – wirklich ein neuer Technologieschub? In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 231–250). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  17. Hirsch-Kreinsen, H., Weyer, J. (Hrsg.) (2014): Wandel von Produktionsarbeit – ,,Industrie 4.0”. Soziologisches Arbeitspapier 38/2014. Dortmund: Technische Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  18. Schröder, C. (2016): Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Trompisch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trompisch, P. Industrie 4.0 und die Zukunft der Arbeit. Elektrotech. Inftech. 134, 370–373 (2017). https://doi.org/10.1007/s00502-017-0531-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-017-0531-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation