Skip to main content

Advertisement

Log in

Blockchain als Gamechanger in der Energiewirtschaft?

Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Entscheidungsträger/innen aus der Energiewirtschaft zu den Chancen und Risiken von Blockchain

Blockchain as a game changer in energy industry? Results of an Austria-wide survey of decision-makers from the energy industry on the opportunities and risks of blockchain

  • Originalarbeit
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Blockchain-Technologie ist derzeit in aller Munde und hat auch die Energiewirtschaft erreicht. Sie ermöglicht Transaktionen, die dauerhaft und für jeden nachvollziehbar dokumentiert sind und somit ohne vertrauensvollen Mittelsmann erfolgen. Damit eröffnet die Blockchain-Technologie auch für die Energiewirtschaft neue Optionen, wie z. B. für die Finanzierung von Anlagen, den Herkommensnachweis und den Handel mit (erneuerbaren) Energien. Das Projekt SonnWende+ befasst sich anhand konkreter Anwendungsfälle mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiebereich, den technologischen Möglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Bedarf und die Akzeptanz bei Stakeholder/innen und Nutzer/innen. Im Zuge des Co-Creation-Prozesses wurde eine Befragung unter Entscheidungsträger/innen aus dem Energiebereich durchgeführt, die beleuchtet, welche Gamechanger-Potenziale die Energie-Stakeholder/innen durch die Blockchain-Technologie sehen.

Die Befragung zeigt, dass sich die Energiewirtschaft bereits aktiv mit dem Thema Blockchain befasst und durchaus die Vorteile dieser neuen Technologie erkannt werden. Besondere Chancen werden beim Lademanagement für E-Mobilität, neuen Formen des Energiehandels und im Netzmanagement gesehen. Rund ein Fünftel der befragten Entscheidungsträger/innen glaubt an Blockchain als Gamechanger für die Energiewirtschaft. Dementsprechend wird auch für einige Akteure in der Energiewirtschaft durchaus ein hohes Disruptionspotenzial erwartet. Aus der Befragung geht jedoch auch eine gewisse Skepsis und Unsicherheit gegenüber der neuen Technologie hervor. Die von den Entscheidungsträger/innen genannten Hürden und Gefahren verdeutlichen den Bedarf nach inter- und transdisziplinär angelegten Projekten, die den sinnvollen Einsatz der Blockchain-Technologie in der Energiebranche anwendungsorientiert implementieren, analysieren und vorantreiben. Dieser Know-how-Aufbau soll es der österreichischen Energiewirtschaft ermöglichen, in Zukunft die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Blockchain-Technologie aktiv mitzugestalten.

Abstract

The blockchain technology is currently a big issue and has also reached the energy industry. It enables transactions that are documented permanently and for everyone in a comprehensible manner, and thus take place without a trustworthy intermediary. Blockchain technology also opens up new possibilities for the energy industry, such as for financing, certification and trading of (renewable) energy. By testing blockchain technology in concrete use cases of the energy sector, the project SonnWende+ deals with the technological possibilities, legal framework conditions and the needs of and the acceptance by stakeholders and users. As part of the co-creation process, a survey among energy decision makers was conducted on the gamechanging potentials they expect through blockchain technology.

The survey shows that the energy industry is already actively engaged in the topic of blockchain and that the advantages of this new technology are well appreciated. Special opportunities are seen in the charge management for e-mobility, new forms of energy trading and grid management. About one fifth of the decision-makers surveyed believe in blockchain as a game changer for the energy industry. Accordingly, a high potential for disruption is also expected for some players in the energy industry. However, the survey also reveals a certain amount of skepticism and uncertainty regarding the new technology. The hurdles and dangers mentioned by the decision-makers underline the need for interdisciplinary and transdisciplinary projects that implement, analyze and promote the sensible use of blockchain technology in the energy industry in an application-oriented manner. This built-up know-how will enable the Austrian energy industry to actively shape the framework conditions for the use of blockchain technology in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.

Notes

  1. ,,Stadt der Zukunft“ ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.

  2. act4.energy ist ein vom BMVIT unter dem Programm ,,Stadt der Zukunft“ unterstütztes Innovationslabor mit dem Fokus auf der Entwicklung von innovativen, sektorübergreifenden Systemlösungen für erneuerbare Energiesysteme und ermöglicht als ,,Living Lab“ praxisnahe Forschung und Entwicklung in der Innovationslaborregion im Südosten Österreichs.

  3. https://twitter.com/VitalikButerin/.

  4. https://eventhorizon2018.com/.

  5. ComForEn 2018, 9. Symposium Communications for Energy Systems. ,,Blockchains für das Energiesystem“, 1.-2.10.2018 Salzburg. http://www.comforen.org/.

  6. https://digiconomist.net/bitcoin-energy-consumption.

  7. Die Befragten durften maximal drei Punkte auswählen.

  8. Z. B. https://openbazaar.org/ ein P2P-Marktplatz, oder https://powerledger.io/ Blockchain-basierte Plattform für Energiehandel unter Konsumenten; EU-Projekt NEMoGrid http://nemogrid.eu.

  9. https://shareandcharge.com/ Blockchain-basiertes E-Laden.

  10. https://enerchain.ponton.de/index.php/16-gridchain-blockchain-based-process-integration-for-the-smart-grids-of-the-future, Blockchain für ein optimiertes Netzmanagement der Zukunft.

  11. Transaktionen zwischen gleichgestellten Nutzer/innen.

Literatur

  1. Bessler, S., Stefan, M., Kupzog, F. (2018): Integration of a PV energy balancing and trading mechanism in a microgrid. Proceedings of the CIRED workshop, Ljubljana. Paper 0588. http://www.cired.net/publications/workshop2018/pdfs/Submission%200588%20-%20Paper%20(ID-20849).pdf. Gesehen 27.9.2018.

  2. Stefan, M., Tötzer, T. (2018): Blockchain-based solutions in energy communities and the significance for Austrian energy stakeholders. In Proceedings of ComForEn 2018, Salzburg.

    Google Scholar 

  3. Nakamoto, S. (2008): Bitcoin: a peer-to-peer electronic cash system. Bitcoin whitepaper. https://bitcoin.org/bitcoin.pdf. Gesehen 27.9.2018.

  4. Buterin, V. (2014): A next-generation smart contract and decentralized application platform. Ethereum white paper. https://cryptorating.eu/whitepapers/Ethereum/Ethereum_white_paper.pdf. Gesehen 27.9.2018.

  5. Wood, G. (2017): Polkadot: vision for a heterogeneous multi-chain framework. Draft 1. https://www.polkadot.network/PolkaDotPaper.pdf. Gesehen 26.9.2018.

  6. Kwon, J., Buchman, E. (2018): Cosmos network documentation. https://cosmos.network/docs/. Gesehen 26.9.2018.

  7. Jordan, P. (2018): How to scale ethereum: sharding explained. Prysmatic labs. https://medium.com/prysmatic-labs/how-to-scale-ethereum-sharding-explained-ba2e283b7fce. Gesehen 26.9.2018.

  8. Poon, J., Dryja, T. (2016): The bitcoin lightning network: scalable off-chain instant payments. Draft version 0.5.9.9. Lightning network. https://lightning.network/lightning-network-paper.pdf. Gesehen 26.9.2018.

  9. Poon, J., Buterin, V. (2017): Plasma: scalable autonomous smart contracts. Working draft. https://plasma.io/plasma.pdf. Gesehen 26.9.2018.

  10. Geels, F. W. (2010): Ontologies, socio-technical transitions (to sustainability), and the multi-level perspective. Res. Policy, 39, 495–510. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048-7333(10)00036-3.

    Article  Google Scholar 

  11. Burger, C., Kuhlmann, A., Richard, P., Weinmann, J. (2016): Blockchain in der Energiewende. Eine Umfrage unter Führungskräften der deutschen Energiewirtschaft. Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH, ESMT European School of Management and Technology GmbH (Hrsg.). https://www.esmt.org/sites/default/files/digital-measures/dena_esmt_studie_blockchain_deutsch_2016-1.pdf. Gesehen 27.9.2018.

    Google Scholar 

  12. Bogensperger, A., Zeiselmair, A., Hinterstocker, M. (2018): Die Blockchain-Technologie. Chance zur Transformation der Energieversorgung? Berichtsteil Technologiebeschreibung. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) (Hrsg.). https://www.ffe.de/attachments/article/803/Blockchain_Teilbericht_Technologiebeschreibung.pdf. Gesehen 27.9.2018.

  13. King, S., Nadal, S. (2012): PPCoin: peer-to-peer crypto-currency with proof-of-stake. Conference proceedings. https://peercoin.net/assets/paper/peercoin-paper.pdf. Gesehen 26.9.2018.

    Google Scholar 

  14. Buterin, V., Griffith, V. (2017): Casper the friendly gadget. https://github.com/ethereum/research/blob/master/papers/casper-basics/casper_basics.pdf. Gesehen 26.9.2018. arXiv:1710.09437.

  15. Kiayias, A., Russell, A., David, B., Oliynykov, R. (2017): Ouroboros: a provably secure proof-of-stake blockchain protocol. Whitepaper. https://whitepaperdatabase.com/wp-content/uploads/2018/03/cardano-ada-whitepaper.pdf. Gesehen 27.9.2018.

  16. Bano, S., Sonnino, A., Al-Bassam, M., Azouvi, S., McCorry, P., Meiklejohn, S., Danezis, G. (2017): SoK: consensus in the age of blockchains. Conference proceedings. https://arxiv.org/pdf/1711.03936.pdf. Gesehen 26.9.2018.

    Google Scholar 

  17. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) (2017) Blockchain in der Energiewirtschaft. Potentiale für Energieversorger. https://www.bdew.de/media/documents/BDEW_Blockchain_Energiewirtschaft_10_2017.pdf. Gesehen 25.9.2018.

  18. E-Control (2018): Arbeitspapier zu Blockchain in der Energiewirtschaft. Stand April 2018, https://www.e-control.at/documents/20903/388512/2018-04-12-arbeitspapier_blockchain_homepage.pdf/8b8cf0a6-952f-38d3-99e8-e8c52343127c. Gesehen 25.9.2018.

    Google Scholar 

  19. Grunwald, A., Schippl, J. (2013): Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung. Zur Notwendigkeit integrativer Energieforschung. In J. Radtke, B. Hennig (Hrsg.), Die deutsche ,,Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte (Vol. 8, S. 21–35). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  20. Sieverding, U., Schneidewindt, H. (2016): Blockchain in der Energiewirtschaft. Schöne neue (digitale) Energiewelt für Verbraucher_innen und Prosumer? WISO Direkt 30/2016. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12996.pdf. Gesehen 27.9.2018.

  21. Zeinzinger, T. (2018): Real-live energy use cases utilizing blockchain infrastructure. In Proceedings of ComForEn 2018, Salzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Tötzer.

Additional information

Publisher’s Note

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tötzer, T., Kupzog, F., Niederkofler, M. et al. Blockchain als Gamechanger in der Energiewirtschaft?. Elektrotech. Inftech. 136, 255–262 (2019). https://doi.org/10.1007/s00502-019-0725-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-019-0725-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation