Zusammenfassung
Das Energiesystem befindet sich inmitten eines bedeutenden Umbaus. 2030 sollen 100 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt und 2040 die Klimaneutralität erreicht werden. Dies erfordert einen massiven Ausbau erneuerbarer Energieträger sowie die verstärkte Elektrifizierung des Verkehrs-, Wärme- und Industriesektors, wobei in bzw. nach diesem Transformationsprozess die Versorgungssicherheit auf dem gewohnt hohen Niveau bleiben muss. Dies kann nur durch eine gesamthafte Systemplanung, eine Forcierung des Netzausbaus sowie durch die Implementierung neuer Technologien und Flexibilitätsoptionen gewährleistet werden.
Abstract
The energy system is entering a phase of rapid transition. In 2030, 100 % of Austria’s electricity demand is aimed to be generated from renewable energy sources. Climate neutrality should be achieved by 2040. This requires a massive expansion of renewable energy sources as well as the electrification of the sectors transport, heating and industry. During this transformation process, security of supply must remain at the usual high level. While maintaining the high level of security of supply, a key factor of success of the energy transition is an adequate expansion of the electricity grids (transmission and distribution grids) in combination with the implementation of new technologies, storage and flexibility options. This paper will explain major challenges within the next two decades until 2040 and will also show technical solutions for a successful energy transition.










Notes
Rückspeisung des Verteilnetzes in das Übertragungsnetz der APG.
Literatur
Schiffer, H. W. (2019): Preisbildung in der Energiewirtschaft. In Energiemarkt Deutschland (S. 327–430). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23024-1_4.
Schwab, A. J. (2012): Elektroenergiesysteme. 3. Hrsg. Berlin: Springer.
Bundesnetzagentur (2020): Redispatch, https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Engpassmanagement/Redispatch/redispatch-node.html, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Austrian Power Grid AG (2020): Netzentwicklungsplan 2020 für das Übertragungsnetz der Austrian Power Grid AG (APG), Wien. Siehe https://www.apg.at/de/Stromnetz/Netzentwicklung, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
European Commission (2020): Clean energy for all Europeans package. https://ec.europa.eu/energy/topics/energy-strategy/clean-energy-all-europeans_en, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
European Commission (2020): A European Green Deal, https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
E-Control (2020): Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM Guideline), https://www.e-control.at/cacm-guideline, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
E-Control (2020): Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für die Vergabe langfristiger Kapazität (FCA Guideline), https://www.e-control.at/fca-guideline, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Next Kraftwerke (2020): Was bedeutet Day-Ahead-Handel? https://www.next-kraftwerke.de/wissen/day-ahead-handel, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Next Kraftwerke (2020): Was ist der Intraday-Handel? https://www.next-kraftwerke.de/wissen/intraday-handel, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, (2020): Die österreichische Klimaschutzstrategie/Politik, Wien, https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/klimaschutz/1/Seite.1000310.html, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Ten Year Network Developmentplan (TYNDP) von ENTSO-E ,,Planning the future grid”, https://tyndp.entsoe.eu/, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Hribernik, W. (2019): Versorgungssicherheit & Flexibilität bei 100 % erneuerbarem Strom in Österreich. Österreichs E-Wirtschaft: Trendforum 07.03.2019. Wien: Austrian Institute of Technology.
ENTSO-E (2019): TYNDP 2018 – Ten Year Network Development Plan, European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E). Brüssel.
E-Control (2020): Energiegemeinschaften. https://www.e-control.at/energiegemeinschaften, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Riegler, M., Todem, C. (2020): Integration von dezentralen Flexibilitätsressourcen in den österreichischen Strommarkt. In 16. Symposium Energieinnovation, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Graz, Österreich.
APG (2020): Austrian Power Grid (APG): Flex-Hub soll mehr Flexibilitäten ins Stromnetz bringen. https://www.apg.at/de/media-center/presse/2020/01/24/flexhub, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Mischinger, S., Seidl, H., Limbacher, E., Fasbender, S., Stalleicken, F. (2018): Innovationsreport Systemdienstleistungen. Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena).
Leonhardt, M. (2019): ABS4TSO Advanced Balancing Services for Transmission System Operators. APG Forschung & Innovation 2016–2018. https://www.apg.at/api/sitecore/projectmedia/download?id=78cd1f80-bf55-41ea-9cf0-43b79a0168b2, zuletzt zugegriffen am 06.09.2020.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (2019): Österreichische Wasserstoffstrategie, AG1 ,,Erzeugung, Infrastruktur und Speicher”. Vortrag: 17.06.2019, Wien.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Christiner, G., Popelka, H. & Cichy, M. Das Stromnetz von morgen – Szenarien und Zielbilder für 2040. Elektrotech. Inftech. 137, 359–369 (2020). https://doi.org/10.1007/s00502-020-00827-4
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-020-00827-4
Schlüsselwörter
- Übertragungsnetz, Übertragungsnetzbetreiber
- ÜNB
- Netzentwicklungsplan
- Ten Year Network Development Plan
- Szenarien
- Strommarkt
- Engpassmanagement
- Energie
- Energiemärkte
- Energiewirtschaft
- erneuerbare Energien
- Netzausbau
- Batterien
- Sektorkopplung
- Österreich