Abstract
Advisory Individualisation in the Financial Services Sector — Implementation Concepts and Legal Requirements
This article describes the individualisation of advisories in the financial services sector, especially the consideration of situations and roles. An important aspect in this context is the connection between the requirements imposed by the law (consumer protection and data protection) and the individualisation. Discussing this topic the article concludes that the individualisation benefits from the consumer protection in the financial services sector — in contrast to many other sectors — because of the documentation requirements imposed by this law. After introducing a concept for an individualised financial advisory (which describes the data necessary for an advisory, relationships between the data and factors influencing the data) two influencing factors are focussed: Situations and roles. The situations and roles relevant for a financial advisory are categorised and their impact on the advisory is illustrated by examples. Finally the customer view on the application of situation and roles in an advisory is discussed.
Similar content being viewed by others
Literatur
Arnold, K.-H.: Der Situationsbegriff in den Sozialwissenschaften. Weinheim, Basel 1981.
Buhl, H. U.; Heinrich, B.; Steck, W.; Winkler, V.: Konzept zur individualisierten Finanzdienstleistungsberatung für Privatkunden und dessen prototypische Umsetzung. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 6, S. 427–438.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlungsrechts. http://www.bmwi.bund.de/BMWi/Navigation/Service/gesetze,did=130892,render=renderPrint.html, Abruf am 2006-07-15.
Becker, J.; Serries, T.; Dreiling, A.; Ribbert, M.: Datenschutz als Rahmen für das Customer Relationship Management — Einfluss des geltenden Rechts auf die Spezifikation von Führungsinformationssystemen. In: Becker, J.; Grob, H. L.; Klein, S.; Kuchen, H.; Müller-Funk, U.; Vossen, G.: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Arbeitsbericht Nr. 101, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, November 2003.
Buhl, H. U.; Mellwig, N.: Der Einfluss des Internetvertriebs auf die Bank- und Versicherungsmärkte. In: Basedow, J.; Meyer, U.; Rückle, D.; Schwintowski, H.-P. (Hrsg.): Versicherungswirtschaftliche Studien. 19. Band, Nomos, Baden-Baden 2002, S. 173–198.
Esswein, W.: Das Rollenmodell in der Organisation: Die Berücksichtigung aufbauorganisatorischer Regelungen in Unternehmensmodellen. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 35 (1993) 6, S. 551–561.
Fridgen, M.: Kundeninteraktion in der Mehrkanalwelt der Finanzdienstleistungsbranche. Dr. Kovaè, Hamburg 2005.
Handelsblatt (Hrsg.): Mitarbeiter stahl offenbar sensible Julius-Bär-Kundendaten. http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200039&_t=ft&_b=913793, Abruf am 2006-09-01
Hanlon, R. P.: The use of typology in financial planning. In: Journal of Financial Planning (2000) 13, S. 96–108.
Harnett, S.: Erfolgstrategien im Retail Banking — Maßstab ist der Mensch. In: Die Bank (2006) 4, S. 30–33.
Hein, J. A.: Präferenzmessung von Anlegern — Verfahren der Entscheidungsunterstützung im Portfoliomanagement und in der Anlageberatung. Lang, Frankfurt am Main et al. 2002.
Heinrich, B.: Methode zur wertorientierten Analyse und Gestaltung der Kundenbeziehung — Zur Rolle des Service Integrators im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten. Logos, Berlin 2002.
Kieser, A.: Der situative Ansatz. In: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien. Kohlhammer, Stuttgart 1999, S. 169–198.
Klos, A.; Langer, T.; Weber, M.: Über kurz oder lang — Welche Rolle spielt der Anlagehorizont bei der Beurteilung von Investments? In: ZfB 73 (2003) 7, S. 733–765.
Kruschev, W.: Private Finanzplanung: Die neue Dienstleistung für anspruchsvolle Anleger. Gabler, Wiesbaden 1999.
Mertens, P.; Griese, J.: Integrierte Informationsverarbeitung. Band 2: Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie. 9. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2002.
Mertens, P.; Höhl, M.: Wie lernt der Computer den Menschen kennen? Bestandsaufnahme und Experimente zur Benutzermodellierung in der Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 41 (1999) 3, S. 201–209.
Opaschowski, H. W.; Duncker, C.: Der gläserne Konsument. Die Zukunft von Datenschutz und Privatsphäre in einer vernetzten Welt. (B.A.T. Skript zur Freizeitforschung), 2. Auflage, Hamburg 2001.
Thaler, R. H.: Mental Accounting Matters. In: Journal of Behavioral Decision Making (1999) 12, S. 183–206.
Tilmes, R.: Financial Planning im Private Banking: Kundenorientierte Gestaltung einer Beratungsdienstleistung. Uhlenbruch, Bad Soden 2000.
Warth, W. P.; Beenken, M.: Bankassurance nach EU-Recht: Abschied vom Produktvertrieb. In: bank und markt (2005) 9, S. 36–39.
Walther, I.: Rollen- und Situationsmodellierung bei betrieblichen Dispositions- und Planungssystemen. Dissertation. Universität Erlangen-Nürnberg 2005.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Eingereicht am 2006-06-05, nach drei Überarbeitungen angenommen am 2006-09-22 durch die Herausgeber des Schwerpunktthemas.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Buhl, H.U., Kaiser, M. & Winkler, V. Beratungsindividualisierung in der Finanzdienstleistungsbranche Umsetzungskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen. Wirtsch. Inform. 49, 26–33 (2007). https://doi.org/10.1007/s11576-007-0005-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11576-007-0005-x
Stichworte
- Individualisierung
- Verbraucherschutz
- Datenschutz
- Rollenorientierung
- Situierung
- Beratung
- Finanzdienstleistungen