Zusammenfassung
Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Organisationen bietet viele Möglichkeiten des Missbrauchs. Beschäftigte können sich die besonderen Eigenschaften der IT zunutze machen, um sich etwa in geschäftsschädigender Weise Vorteile zu verschaffen. Gleichzeitig ermöglicht IT aber auch, verbotene Handlungen aufzuspüren und zu belegen (IT-Forensik). Der Beitrag beschreibt die technische Praxis von IT-forensischen Analysen und geht auf damit verbundene rechtliche Fragestellungen ein.
Additional information
Dennis Heinson, LL.M. (UCLA) Stipendiat des CASED (Center for Advanced Security Research Darmstadt), Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet
Dipl.-Inf. York Yannikos Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), Leiter des Teilprojekts IT-Forensik in CASED.
Dipl.-Math. Christian Winter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), Mitglied der CASED-Arbeitsgruppe IT-Forensik.
Dipl.-Inform. Frederik Franke Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), Mitglied der CASED-Arbeitsgruppe IT-Forensik.
Dr.-Ing. Markus Schneider Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), Mitglied der CASED-Arbeitsgruppe IT-Forensik.
Diese Arbeit wurde von CASED gefördert (www.cased.de).
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Heinson, D., Yannikos, Y., Franke, F. et al. Rechtliche Fragen zur Praxis IT-forensischer Analysen in Organisationen. DuD 34, 75–79 (2010). https://doi.org/10.1007/s11623-010-0039-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-010-0039-x