Skip to main content
Log in

Akzeptanzprobleme sicherer elektronischer Identitäten

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung in acht Lätdern

  • Aufsätze
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nationale elektronische Identitäten sollen in den EU-Mitgliedstaaten Online-Transaktionen sicherer machen, Bedenken der Nutzer zerstreuen und zu einer stärkeren Nutzung von E-Government-Diensten führen. Eine vergleichende Studie von acht Ländern zeigt, dass die nationalen eID-Systeme diese Ziele überwiegend nicht erreichen. Die stärkste Nutzung erfahren nicht die sichersten, sondern die einfachsten Systeme. Dies gibt Anlass, die Prognosen für den elektronischen Identitätsnachweis auf dem neuen deutschen Personalausweis und einige Prämissen der Internet-Sicherheitsdiskussion selbstkritisch zu überdenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Additional information

Prof. Dr. Herbert Kubicek, Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen, Geschäftsführer des Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kubicek, H. Akzeptanzprobleme sicherer elektronischer Identitäten. DuD 35, 43–47 (2011). https://doi.org/10.1007/s11623-011-0012-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-011-0012-3

Navigation