Skip to main content

Advertisement

Log in

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet der Dienste

Zur Notwendigkeit qualifizierter elektronischer Signaturen

  • DuD Best Practice
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das kommende „Internet der Dienste“ verspricht die medienbruchfreie Abwicklung von Transaktionen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die nach wie vor postulierte Notwendigkeit der Verwendung von qualifizierten elektronischen Signaturen als Schriftformsubstitut bei datenschutzrechtlichen Einwilligungen zwingend ist. Der Beitrag tritt dieser Position auf Basis einer funktional differenzierten Betrachtung der Funktionen der Schriftform entgegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Raabe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raabe, O., Lorenz, M. Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet der Dienste. DuD 35, 279–284 (2011). https://doi.org/10.1007/s11623-011-0068-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-011-0068-0