Skip to main content

Advertisement

Log in

Datenschutz beim Einsatz von Leiharbeitnehmern

  • Aufsätze
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern zur Erbringung von Arbeitsleistungen (Leiharbeit) stellt ein wichtiges Instrument der modernen Arbeitswelt dar. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellen sich hier jedoch Besonderheiten, die zu beachten sind. Der nachfolgende Beitrag stellt den Einsatz von Leiharbeitnehmern aus datenschutzrechtlicher Sicht dar und gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Additional information

Dr. Daniela Heinemann Die Autorin ist akademische Rätin a.Z. und Habilitandin am European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Öffentliches Recht und Europarecht.

Manuel J. Calvo Fernandez Der Autor ist Rechtsanwalt und Dipl.-Kfm. (FH) sowie Fachanwalt für Arbeits- und Insolvenzrecht in Osnabrück. Er ist zudem bestellter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fernandez, M.J.C., Heinemann, D. Datenschutz beim Einsatz von Leiharbeitnehmern. DuD 35, 711–714 (2011). https://doi.org/10.1007/s11623-011-0169-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-011-0169-9