Zusammenfassung
Die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern zur Erbringung von Arbeitsleistungen (Leiharbeit) stellt ein wichtiges Instrument der modernen Arbeitswelt dar. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellen sich hier jedoch Besonderheiten, die zu beachten sind. Der nachfolgende Beitrag stellt den Einsatz von Leiharbeitnehmern aus datenschutzrechtlicher Sicht dar und gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung.
Additional information
Dr. Daniela Heinemann Die Autorin ist akademische Rätin a.Z. und Habilitandin am European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Öffentliches Recht und Europarecht.
Manuel J. Calvo Fernandez Der Autor ist Rechtsanwalt und Dipl.-Kfm. (FH) sowie Fachanwalt für Arbeits- und Insolvenzrecht in Osnabrück. Er ist zudem bestellter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Fernandez, M.J.C., Heinemann, D. Datenschutz beim Einsatz von Leiharbeitnehmern. DuD 35, 711–714 (2011). https://doi.org/10.1007/s11623-011-0169-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-011-0169-9