Zusammenfassung
Im Straßenverkehr, im Einkaufszentrum, in der U-Bahn: Videoüberwachung ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Während für Kamerabetreiber Sicherheitsaspekte wie die Integrität und Authentizität von Videodaten im Vordergrund stehen, sorgen sich viele Bürger um den Schutz ihrer Privatsphäre. Das TrustCAM-Projekt untersucht, wie intelligente Kamerasysteme diese unterschiedlichen Bedürfnisse unter Verwendung von Trusted Computing erfüllen können.
Referenzen
D.N. Serpanos und A. Papalambrou, “Security and Privacy in Distributed Smart Cameras,” Proceedings of the IEEE, Okt. 2008, S. 1678–1687.
A. Senior, S. Pankanti, A. Hampapur, L. Brown, Y.-L. Tian, A. Ekin, J. Connell, C.F. Shu, and M. Lu, “Enabling Video Privacy through Computer Vision,” IEEE Security & Privacy Magazine, Vol. 3, 2005, S. 50–57.
T. Winkler und B. Rinner, “TrustCAM: Security and Privacy-Protec tion for an Embedded Smart Camera based on Trusted Computing,” Proceedings of the International Conference on Advanced Video and Signal-Based Surveillance, 2010, S. 593–600.
Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, Alpen-Adria Universitär Klagenfurt, http://nes.aau.at
Trusted Computing Group Website, http://www.trustedcomputinggroup.org
T. Winkler und B. Rinner, “Securing Embedded Smart Cameras with Trusted Computing,” EURASIP Journal on Wireless Communications and Networking, Vol. 2011, 2011, 20 Seiten.
Additional information
Thomas Winkler Assistent am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Er beschäftigt sich bereits seit Mitte 2005 mit Trusted Computing. Seit 2007 forscht er an intelligenten, eingebetteten Kamerasystemen und setzt sich insbesondere mit Fragen der Sicherheit sowie dem Schutz der Privatsphäre auseinander.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Winkler, T. Vertrauenswürdige Videoüberwachung. DuD 35, 797–801 (2011). https://doi.org/10.1007/s11623-011-0188-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-011-0188-6