Skip to main content
Log in

Der räumliche Anwendungsbereich der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Ein Vergleich von § 1 Abs. 5 BDSG mit Art. 3 DS-GVO-E

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bedeutung der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung wird nicht unwesentlich durch ihre Reichweite bestimmt. Gerade aus Sicht der Praxis stellt sich die Frage, wer sich zukünftig auf die Einhaltung europäischer Datenschutzvorschriften einstellen muss. Dabei drängen sich auch die Fragen auf, inwieweit Kontinuität zu bestehendem Recht hergestellt, Probleme gelöst bzw. geschaffen und gebotene Reformen verwirklicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bergmann, Lutz/ Möhrle, Roland/ Herb, Armin: Kommentar zum BDSG, Loseblattsammlung, Stand Juli 2012, München.

    Google Scholar 

  2. Däubler, Wolfgang/ Klebe, Thomas/ Wedde, Peter/ Weichert, Thilo: Bundesdatenschutzgesetz — Kompaktkommentar zum BDSG, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2010.

    Google Scholar 

  3. Dix, Alexander: Persönlichkeits- und Datenschutz im Internet — Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, DuD 2013, S. 44–45.

    Google Scholar 

  4. Duhr, Elisabeth/ Naujok, Helga/ Schaar, Peter: Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts auf Internetangebote, MMR aktuell 7/2001, S. XVI–XVIII.

    Google Scholar 

  5. Gola, Peter/ Schomerus, Rudolf: Kommentar zum BDSG, 11. Aufl., München 2012.

    Google Scholar 

  6. Härting, Niko: Starke Behörden, schwaches Recht — der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, S. 459–466.

    Google Scholar 

  7. Härting, Niko/ Schneider, Jochen: Das Dilemma der Netzpolitik, ZRP 2011, S. 233–236.

    Google Scholar 

  8. Hornung, Gerrit: Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?, ZD 2012, S. 99–106.

    Google Scholar 

  9. Hornung, Gerrit/ Städtler, Stephan: Europas Wolken — Die Auswirkungen des Entwurfs für eine Datenschutz-Grundverordnung auf das Cloud Computing, CR 2012, S. 638–645.

    Google Scholar 

  10. Jotzo, Florian: Gilt deutsches Datenschutzrecht auch für Google, Facebook & Co. bei grenzüberschreitendem Datenverkehr?, MMR 2009, S. 232–237.

    Google Scholar 

  11. Klar, Manuel: Räumliche Anwendbarkeit des (europäischen) Datenschutzrechts, ZD 2013, S. 109–115.

    Google Scholar 

  12. Lang, Markus: Reform des EU-Datenschutzrechts, K&R 2012, S. 145–151.

    Google Scholar 

  13. Moos, Flemming: Die Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2011, K&R 2012, S. 151–159.

    Google Scholar 

  14. Ott, Stephan: Das Internet vergisst nicht — Rechtsschutz für Suchobjekte?, MMR 2009, S. 158–163.

    Google Scholar 

  15. Plath, Kai-Uwe: BDSG — Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG, Köln 2013.

    Book  Google Scholar 

  16. Roßnagel, Alexander/ Richter, Philipp/ Nebel, Maxi: Besserer Internetdatenschutz für Europa, ZD 2013, S. 103–108.

    Google Scholar 

  17. Schaffland, Hans-Jürgen/ Wiltfang, Noeme: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) — Ergänzbarer Kommentar nebst einschlägigen Rechtsvorschriften, Loseblattsammlung, Stand 1/2013, Berlin.

  18. Schneider, Jochen/ Härting, Niko: Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht, ZD 2012, S. 199–203.

    Google Scholar 

  19. Schwartz, Paul M.: „Personenbezogene Daten“ aus internationaler Perspektive, ZD 2011, S. 97–98.

    Google Scholar 

  20. Simitis, Spiros: Bundesdatenschutzgesetz, 7. Aufl., Baden-Baden 2011.

    Google Scholar 

  21. Taeger, Jürgen/ Gabel, Detlev: Kommentar zum BDSG und zu den Datenschutzvorschriften des TKG und TMG, Frankfurt am Main 2010.

    Google Scholar 

  22. Wagner, Edgar: Der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Kommission, DuD 2012, S. 676–678.

    Google Scholar 

  23. Weichert, Thilo: Datenschutz im Wettbewerbs- und Verbraucherrecht, VuR 2006, S. 377–383.

    Google Scholar 

  24. Wieczorek, Mirko: Informationsbasiertes Persönlichkeitsrecht — überlegungen zur Restauration des Persönlichkeitsschutzes im Internetzeitalter, DuD 2011, S. 476–482.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dr. Mirko Wieczorek ist Rechtsanwalt im Bereich IT/IP im Frankfurter Büro von White & Case LLP.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wieczorek, M. Der räumliche Anwendungsbereich der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Datenschutz Datensich 37, 644–649 (2013). https://doi.org/10.1007/s11623-013-0268-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-013-0268-x

Navigation