Skip to main content
Log in

Selektive Datensicherungen in der IT-Forensik

Der Mittelweg zwischen Übermaß- und Untermaßverbot

  • Good Practice
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine digital-forensische Auswertung beginnt heute üblicherweise mit der Erstellung einer vollständigen 1:1-Kopie des zu untersuchenden Datenträgers. Aufgrund der steigenden Datenmenge und der Komplexität moderner Computersysteme stößt dieser Ansatz in der Praxis immer häufiger an Grenzen. Selektive Datensicherungen versprechen hier Abhilfe, auch wenn bisher unklar ist, in welchen Fällen man wie viele Daten sichern muss. Dieser Beitrag postuliert, dass selektierte Daten zwei Eigenschaften erfüllen müssen: Sie müssen für den Fall relevant sein und ihre Sicherung muss erlaubt sein. Beide Begriffe werden formal entwickelt, woraus sich Einsichten für die Suche nach geeigneten Datenmengen in der Praxis ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix C. Freiling.

Additional information

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl 1 für Informatik. Forschungsthemen u.a. offensive IT-Sicherheit und digitale Forensik

Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) und Oberamtsrat am Polizeipräsidium Südhessen in Darmstadt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freiling, F.C., Sack, K. Selektive Datensicherungen in der IT-Forensik. Datenschutz Datensich 38, 112–117 (2014). https://doi.org/10.1007/s11623-014-0043-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-014-0043-7

Navigation