Skip to main content
Log in

Rechtliche und ethische Verschlüsselungspflichten?

am Beispiel der Rechtsanwaltschaft

  • Schwerpunkt
  • Authentisierung / Verschlüsselung / Sebstbestimmung
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es dürfte weitgehend Einigkeit bestehen, dass es sinnvoll ist, E-Mails und Datenträger zu verschlüsseln. Dennoch spielt die Verschlüsselung im anwaltlichen Alltag (und wohl auch im Alltag sonstiger Berufsgeheimnisträger) eine eher untergeordnete Rolle. Der folgende Aufsatz geht deshalb der Frage nach, ob bereits heute eine rechtliche Verpflichtung zur Verschlüsselung von Berufsgeheimnissen besteht und/ oder ob eine solche sich ggf. aus standesethischen Grundsätzen begründen lässt. Die Ergebnisse lassen sich weitgehend auf sonstige Berufsgeheimnisträger übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Koch.

Additional information

Dr. Alexander Koch ist Rechtsanwalt in Bonn. Außerdem lehre er an der Westfälischen Hochschule Datenschutz & Ethik und IT-Recht sowie an der Philipps-Universität Marburg IT-Strafrecht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Koch, A. Rechtliche und ethische Verschlüsselungspflichten?. Datenschutz Datensich 38, 691–695 (2014). https://doi.org/10.1007/s11623-014-0272-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-014-0272-9

Navigation