Zusammenfassung
In der Cyber-Landschaft treffen unterschiedliche Stakeholder aufeinander, die verschiedene Interessen verfolgen. Doch egal ob Computer Emergency Response Teams (CERTs), Sicherheitsanbieter oder Staaten, sie alle teilen grundlegende Sicherheitsstrategien- und Ziele. Nur durch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller kann die Umsetzung dieser ermöglicht werden.
References
Allianz für Cyber-Sicherheit. (16. August 2016). Cyber-Sicherheits-Umfrage 2015. Von https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/cybersicherheitslage/umfrage2015_ergebnisse.pdf; jsessionid=8539434E6AE7333808A018EB8DB107B7.2_cid369?__blob=publicationFile&v=4 abgerufen
CCDCOE. (16. August 2016). Cyber Security Strategy Documents. Von ccdcoe.org/strategies-policies.html abgerufen
D. Bodeau, R. G. (2015). Cyber Resiliency Engineering Aid–The Updated Cyber Resiliency Engineering Framework and Guidance on Applying Cyber Resiliency Techniques.
ESTEDLAL, M. M. (2015). Introduction and Evaluation of Computer Security Incident Response Team (CSIRT) in Organizations. Cumhuriyet Science Journal, vol. 36, no. 6, 246–253.
European Commission. (2013). Cybersecurity Strategy of the European Union. Brussels.
I. Skierka, R. M. (2015). CSIRT Basics for Policy-Makers.
IOCTA. (2016). Internet Organised Crime Threat Assessment. European Police Office.
KPMG. (16. August 2016). Kundenzeitschrift Dimensionen. Von Fachzeitschrift KPMG Austria GmbH: https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmg/pdf/2016/06/KPMG_Dimensionen_CyberSecurity.pdf abgerufen
McGuire, M., & Dowling, S. (2013). Cyber Crime: A review of the evidence.
United States. (2011). International Strategy for Cyberspace.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Bettina Pospisil, MA arbeitet als Junior Researcher an der Donau-Universität Krems. Zudem war sie bereits während ihres Soziologie- Studiums an mehreren Projekten zum Thema Cybersicherheit beteiligt.
Matthias Gusenbauer Junior Researcher, schreibt gerade seine Diplomarbeit in Visual Computing an der Technischen Universität Wien. Außerdem arbeitet er an Usable Security und Blockchains bei SBA-Research.
Mag. Dr. Edith Huber Senior Researcher an der Donau- Universität Krems. Fachliche Spezialisierung: Cybercrime, Rechts- und Kriminalsoziologie mit Fokus Kriminalität im Netz, CERTs und Cybersicherheit.
Dr. Otto Hellwig Senior Researcher an der SBA-Research. War Leiter der IKT-Koordination im Bundeskanzleramt und u.a. österreichweit für die Jahr 2000 Umstellung (Y2K) verantwortlich. Fachliche Spezialisierung: kritische Infrastrukturen, CERTs, Cybersicherheit. Projektleiter des Forschungsprojektes CERT-Kommunikation II.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Pospisil, B., Gusenbauer, M., Huber, E. et al. Cyber-Sicherheitsstrategien — Umsetzung von Zielen durch Kooperation. Datenschutz Datensich 41, 628–632 (2017). https://doi.org/10.1007/s11623-017-0845-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-017-0845-5