Zusammenfassung
Die EU verdeutlicht mit den Verordnungen DSGVO und eIDAS-VO, dass Vertrauen in digitale Dienste eine wichtige Voraussetzung für die Etablierung eines global wettbewerbsfähigen digitalen Binnenmarkts ist. Interessant sind einerseits die Unterschiede im Reifegrad der im Umfeld der jeweiligen Verordnungen existierenden Standardisierungen und andererseits die wechselseitigen Auswirkungen der beiden Verordnungen. Insbesondere stellt sich die Frage, wie sich der in ETSI/CEN-Normen geregelte eIDAS-Toolbaukasten (Siegel, Zeitstempel, Signaturen, Zustelldienste…) zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO bzw. der BDSG-neu einsetzen lässt.
Explore related subjects
Discover the latest articles and news from researchers in related subjects, suggested using machine learning.Literatur
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr http://eur-lex.europa.eu/legalcotent/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:31995L0046&from=en
Eleni Kosta, Kees Stuurman, Technical standards and the draft General Data Protection Regulation, Tilburg Institute for Law, Technology, and Society (TILT), Preprint Publications
Implementierungsleitfaden ISO/IEC 27001:2013–Ein Praxisleitfaden für die Implementierung eines ISMS nach ISO/IEC 27001:2013, Herausgeber: ISACA Germany Chapter e.V., dpunkt.verlag Mai 2016
Benedikt Buchner, Jürgen Kühling, Die Einwilligung in der Datenschutzordnung 2018, Datenschutz und Datensicherheit 35(1): 544-548 (2017)
REGULATION (EU) No 910/2014 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 23 July 2014 on electronic identification and trust services for electronic transactions in the internal market and repealing Directive 1999/93/EC[6] Mandate M460: “Standardisation Mandate to the European Standardisation Organisations CEN, CENELEC and ETSI in the Field of Information and Communication Technologies Applied to Electronic Signatures”.
Fiedler, A., Thiel, C., Der grenzenlose digitale Binnenmarkt. Datenschutz und Datensicherheit, Datenschutz und Datensicherheit 37(1): 14–19 (2013)
Fiedler, A., Thiel, C., Signaturstandardisierung: Selbstzweck oder Notwendigkeit?–Die Langzeitvalidierung von PDF-Dokumenten als gutes Beispiel. Datenschutz und Datensicherheit 35(1): 36–40 (2011)
Fiedler, A., Thiel, C., Thiel, C., Organisationsübergreifendes Sicherheits- und Servicemanagement mittels eIDAS-konformer Vertrauensdienste, Datenschutz und Datensicherheit 40(10): 675–679 (2016)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Prof. Dr. Christoph Thiel Professor für sichere und zuverlässige Softwaresysteme an der Fachhochschule Bielefeld, Standort Minden
Prof. Dr. Christian Thiel Dozent für Wirt schaftsinformatik, Institut für Infor mations und Prozessmanagement FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Dipl. Wirtsch.-Ing. Arno Fiedler Geschäftsführer Nimbus Technologieberatung GmbH
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Fiedler, A., Thiel, C. & Thiel, C. Umsetzung technischer Anforderungen der DSGVO mittels eIDAS-VO-konformer Vertrauensdienste. Datenschutz Datensich 42, 236–240 (2018). https://doi.org/10.1007/s11623-018-0914-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-018-0914-4