Skip to main content
Log in

Ein konzeptionelles Rahmenwerk für die Integration Digitaler Souveränität in Softwarearchitekturen

  • Schwerpunkt
  • Digitale Souveränität
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff „Digitale Souveränität“ wird zunehmend häufiger in Publikationen und Vorträgen verwendet, jedoch gibt es bislang keine eindeutige Definition des Begriffs. Zeitgleich fehlen zudem auch entsprechende technische Lösungen, um die Souveränität der Menschen in der digitalen Welt zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Maas, H.: EU-Datenschutz-Grundverordnung: Datensouveränität in der digitalen Gesellschaft, DuD 09/2015, S. 579ff, https://doi.org/10.1007/s11623-015-0476-7

  2. Friedrichsen, M., Bisa, P. (Hrsg): Digitale Souveränität, Springer VS, 2016, https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7

    Book  Google Scholar 

  3. Bitkom: Digitale Souveränität: Positionsbestimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa, 2015

  4. Koalitionsvertrag CDU/CDU und SPD, 2018

  5. Ponemon Institut: Datenschutz und Sicherheit in einer vernetzten Welt: Eine Umfrage unter Endkunden aus den USA, Europa und Japan, 2015, http://www.trendmicro.de/media/wp/trend-micro-ponemon-whitepaper-de. pdf

  6. Initiative D21 e.V.: D21 Digital Index 2017/2018–Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft, http://initiatived21.de/publikationen/d21-digitalindex-2017-2018

  7. Albers M. (2017): Informationelle Selbstbestimmung als vielschichtiges Bündel von Rechtsbindungen und Rechtspositionen. In: Friedewald M., Lamla J., Roβnagel A. (eds) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. BVerfGE 65, 1 (1) – Volkszählung, 1983.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Diepenbrock.

Additional information

Andreas Diepenbrock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der Fachhochschule Dortmund. Dort beschäftigt er sich u. a. mit den Themen Datenschutz und Digitale Souveränität.

Prof. Dr. Sabine Sachweh ist Professorin, Mitgründerin und Sprecherin des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der Fachhochschule Dortmund. Sie beschäftigt sich u. a. mit den Themen der Digitalisierung, Digitale Souveränität und Softwarearchitekturen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Diepenbrock, A., Sachweh, S. Ein konzeptionelles Rahmenwerk für die Integration Digitaler Souveränität in Softwarearchitekturen. Datenschutz Datensich 42, 281–285 (2018). https://doi.org/10.1007/s11623-018-0941-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-018-0941-1

Navigation