Skip to main content
Log in

Ingrid Stapf

Das Recht auf eine offene Zukunft

Kinderschutz in der Online-Welt am Beispiel von Privatheits- und Sicherheitsgefährdungen

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Frage nach Kinderschutz in der Online-Welt aus kinderrechtlicher und medienethischer Perspektive. Fokussiert wird auf das kindliche Recht auf eine offene Zukunft, das im Zusammenhang mit dem demokratischen Ziel der Entwicklung von Kindern zu einer selbstbestimmten, gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen freien Persönlichkeit verortet wird. Im Zentrum steht das unterliegende ethische Spannungsfeld zwischen der besonderen Verletzlichkeit von Kindern, ihrem daraus folgenden erhöhtem Schutzbedarf und ihren Rechten auf Beteiligung und Befähigung. Es wird argumentiert, dass – wenn Selbstbestimmung als übergeordnetes Ziel gelten soll – Kinderschutz in der Online-Welt nur im Netzwerk verschiedener Stakeholder erfolgen kann und die Beteiligung von Kindern selbst (auch an ihrem eigenen Schutz) dabei eine wachsende Rolle spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ammicht Quinn, R. (2021). Vom Märchen zur App: Kindheiten im historischen Wandel. In: I. Stapf, I. et al. (Hg.), Aufwachsen in überwachten Umgebungen. Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos, 23-36.

  2. Ariès, P. (2003). Geschichte der Kindheit. dtv.

  3. Arnsperger, M. (2013). Die perversen Chats von Eugen S. In Stern, 10.04.2013. https://www.stern.de/panorama/-cyber-grooming--prozess-die-perversen-chats-von-eugen-s--3018532.html.

  4. Bergmann, M.C. & Baier, D. (2016). Erfahrungen von Jugendlichen mit Cybergrooming: Schülerbefragung – Jugenddelinquenz. In: Rechtspsychologie (2(2), S. 172-189.

    Google Scholar 

  5. Blaya, C. (2019). Cyberhate: A review and content analysis of intervention strategies. In Aggression and Violent Behavior, 45, 163-172.

    Article  Google Scholar 

  6. Bielefeldt, H. (2008). Menschenwürde. Der Grund der Menschenrechte. Deutsches Institut für Menschenrechte. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31608.

  7. Bielefeld, H. (2013): Menschenrechte und Interkulturalität. In: H.R: Yousefi (Hg.), Menschenrechte im Weltkontext. Springer VS, 245-254.

  8. Brown, D. H. & Pecora, N. (2014). Online Data Privacy as a Children ́s Media Right: Toward Global Policy Principles. In Journal of Children and Media, vol. 8, no. 2, 201-207.

    Article  Google Scholar 

  9. Brüggen, N., Dreyer S. et al. (2019). Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.

  10. Cavoukian, A. (2010). Privacy by design: the definitive workshop. A foreword by Ann Cavoukian. In: Ph.D. IDIS 3, 247–251. https://doi.org/10.1007/s12394-010-0062-y.

    Article  Google Scholar 

  11. Feinberg, J. (1980). A Child‘s Right to an Open Future. In: W. Aiken & H. LaFollette (Hg.), Whose Child? Parental Rights, Parental Authority and State Power. Adams & Co., 124-153.

  12. Goodin, R.E. (1985). Protecting the Vulnerable: A Reanalysis of Our Social Responsibilities, University of Chicago Press.

  13. Hartung, P. (2020). The Children´s rights-by-design standard for data use by tech companies. In: UNICEF – Good Governance of Children´s Data Project. Issue Brief no 5. https://www.unicef.org/globalinsight/media/1286/file/%20UNICEF-Global-Insight-DataGov-data-use-brief-2020.pdf.

  14. Hawdon, J., Oksanen, A. & Räsänen, P. (2017). Exposure to online hate in four nations: A cross-national consideration. In Deviant Behavior, 38(3), 254-266.

    Article  Google Scholar 

  15. Heesen, Jessica (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Metzler.

  16. Huber, E. (2019). Cybercrime. Eine Einführung. Springer VS.

  17. John, A., Glendenning, A.C., Marchant, A., Montgomery,P., Stewart, A., Wood, S., Lloyd, K. & Hawton, K. (2018). Self-Harm, Suicidal Behaviours, and Cyberbullying in Children and Young People: Systematic Review. In Journal of Medical Internet Research, 20(4), e129.

    Article  Google Scholar 

  18. jugendschutz.net (2021). Jugendschutz im Internet. Risiken und Handlungsbedarf. Bericht 2020. Mainz. https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/jahresberichte/jahresbericht_2020.pdf.

  19. Kowalski, R. M., Limber, S. P., & McCord, A. (2019). A developmental approach to cyberbullying: Prevalence and protective factors. In Aggression and Violent Behavior, 45, 20-32.

    Article  Google Scholar 

  20. Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handels. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Westdeutscher Verlag.

  21. LfM, Landesanstalt für Medien NRW (2021). Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming. Zentrale Ergebnisse der 1. Befragungswelle 2021. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Medienorientierung/Cybergrooming/211216_Cybergrooming-Zahlen_Praesentation_LFMNRW.pdf.

  22. Livingstone, S., Carr, J. (2016). One in Three: Internet Governance and Children´s Rights. Innocenti Discussion Papers no. 2016-01, UNICEF, https://www.unicef-irc.org/publications/795-one-in-three-internet-governance-and-childrens-rights.html.

  23. Livingstone, S., Stoilova M. & Nandagiri, R. (2021). Data and privacy literacy: the role of the school in educating children in a datafied society. In: I. Stapf et al. (Hg.), Aufwachsen in überwachten Umgebungen. Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos, 219-236.

  24. Livingstone, S., & Stoilova, M. (2021). The 4Cs: Classifying Online Risk to Children. (CO:RE Short Report Series on Key Topics). CO:RE – Children Online: Research and Evidence. https://doi.org/10.21241/ssoar.71817.

    Article  Google Scholar 

  25. Lupton, D. & Williamson, B. (2017). The datafied child: the dataveillance of children and implications for their rights. In: New Media & Society 19(5), 780-794.

    Article  Google Scholar 

  26. Maywald, J. (2012). Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Beltz/Juventa.

  27. Pfetsch, J. & Schultze-Krumbholz, A. (2018). Cyberbullying als Herausforderung für Schulen. In: N. McElvany, F. Schwabe, W. Bos & H.G. Holtappels (Hg.), Digitalisierung der schulischen Bildung: Chancen und Herausforderungen. Waxmann Verlag, Bd. 2, 69-88.

  28. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) (2021), https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2021/pks2021_node.html.

  29. Prout, A. & James, A. (1997). A New Paradigm for the Sociology of Childhood? Provenance, Promise and Problems. In: A. James & A. Prout (Hg.), Constructing and Reconstructing Childhood: Falmer Press, 7–34.

  30. MFPS (2021a): KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.

  31. MFPS (2021b): JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf.

  32. Prengel, A. (2020). Ethische Pädagogik in Kitas und Schulen. Beltz.

  33. Rieger, F. (2013). Von Daten und Macht. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. 63. Jahrgang; 15-16-2013, 3-7. https://www.bpb.de/apuz/157536/transparenz-und-privatsphaere.

  34. Stapf, I. (2018). Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt: Kinderrechte zwischen Schutz, Befähigung und Partizipation mit Blick auf „evolving capacities“. In: merzWissenschaft Kinder|Medien|Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender. Kopaed, 7-18.

  35. Stapf, I. (2019). Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung. Kinderrechte im Zeitalter mediatisierten Heranwachsens. In: I. Stapf, M. Prinzing & N. Köberer (Hg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Nomos, 69-84.

  36. Stapf, I. (2020). Kindliche Selbstbestimmung in digitalen Kontexten. In: M.F. Buck, J. Drerup & G. Schweiger (Hg.) Neue Technologien – neue Kindheiten?. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie , vol 3. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05673-3_3.

  37. Stapf, I., et al. (2020). Privatheit und Kinderrechte: White Paper Forum Privatheit. Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. Creative Commons 2020, https://www.forum-privatheit.de/download/privatheit-und-kinderrechte-2020/.

  38. Stapf, I. & Heesen, J. et al. (2021). Aufwachsen in überwachten Umgebungen. Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos.

  39. Stapf, I. (2021): Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Medienethische Überlegungen zum Kinderrecht auf Privatheit im Zeitalter des Digitalen. In: I. Stapf, R. Ammicht Quinn, M. Friedewald, J. Heesen & N. Krämer (Hg.):  Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos, 61-83.

  40. Stapf, I. & Heesen, J. (2022): Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern. In: BPJMAKTUELL 2/2022 (im Erscheinen).

  41. Stoilova, M., Livingstone, S., & Nandagiri, R. (2019). Children’s data and privacy online: Growing up in a digital age. Research findings. London School of Economics and Political Science.

  42. Stoilova, M., Livginstone, S. & Nandagiri, R. (2020). Digital by Default. Children´s Capacity to Understand and Manage Online Data and Privacy. In: Media and Communication, Vol. 8, Issue 4, 197-207.

    Article  Google Scholar 

  43. Stukenberg, Timo (2020). Online-Chats und -Spiele als Einfallstor für sexuellen Missbrauch. In Deutschlandfunk, 24.05.2020, https://www.deutschlandfunk.de/cybergrooming-online-chats-und-spiele-als-einfallstor-fuer-100.html.

  44. Tillmann, A. & Hugger, K-U. (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: H. Friedrichs, T. Junge, U. Sander (Hg.), Jugendmedienschutz in Deutschland. VS Verlag, 31-45.

  45. UN, Committee on the Rights of the Child (2021). General comment No. 25 (2021) on children’s rights in relation to the digital environment (CRC/C/GC/25), https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/15/treatybodyexternal/Download.aspx?symbolno=CRC/C/GC/25&Lang=en.

  46. Vaccari, C. & Chadwick, A. (2020). Deepfakes and Disinformation: Exploring the Impact of Synthetic Political Video on Deception, Uncertainty, and Trust in News. In Social Media + Society 6(1).

  47. van der Hof, S. & Lievens, E (2018). The Importance of Privacy by Design and Data Protection Impact Assessments in Strengthening Protection of Children’s Personal Data Under the GDPR. In: Communications Law Vol. 23, No. 1, p. 22. https://ssrn.com/abstract=3107660.

  48. Wachs, S., Michelsen, A., Wright, M. F., Gámez-Guadix, M., Almendros, C., Kwon, Y., Na, E.-Y., Sittichai, R., Singh, R., Biswal, R., Görzig, A., & Yanagida, T. (2020). A routine activity approach to understand cybergrooming victimization among adolescents from six countries. In Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 23 (4), 218-224.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Stapf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stapf, I. Das Recht auf eine offene Zukunft. Datenschutz Datensich 46, 339–345 (2022). https://doi.org/10.1007/s11623-022-1616-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-022-1616-5

Navigation