Zusammenfassung
Cloud Computing bringt einerseits wirtschaftliche Vorteile und kann die eigene Informationssicherheit deutlich erhöhen sowie die Digitalisierung vorantreiben. Andererseits entstehen auch politische und strategische Implikationen, die zum Teil Missverständnisse und Irritationen darüber erzeugen, ob und wie in diesem Umfeld Persönlichkeitsrechte von Personen und die Souveränität von Staaten gewährleistet werden kann. Dieser Beitrag zielt darauf ab, dieses Spannungsfeld zu beleuchten und so diffuses Unwohlsein oder Angst abzubauen. Letzteres ist zwingend nötig, um die richtigen Debatten zu führen, da Scheindebatten die eigene Energie für Unnötiges verbraucht und so die Chance zur konstruktiven Gestaltung vertan wird.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Literatur
IDC White Paper Trusted Cloud: Overcoming the Tension Between Data Sovereignty and Accelerated Digital Transformation
https://d1.awsstatic.com/Information_Request_Report_December_2021_bia.pdf
Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue, C5:2020; Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, https://www.bsi.bund.de/C5
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Grete, P., Kestermann, C. Cloud Computing im Spannungsfeld von Souveränität, Cybersicherheit und Ökonomie. Datenschutz Datensich 46, 632–636 (2022). https://doi.org/10.1007/s11623-022-1672-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-022-1672-x