Skip to main content
Log in

Können Datenschützer aus Konzepten des sexuellen Konsenses lernen?

  • Aufsätze
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Diskussion über sexuelle Selbstbestimmung werden praktisch umsetzbare Konzepte entwickelt, die den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung zum Ziel haben. Darin finden sich Ähnlichkeiten zu den Voraussetzungen von datenschutzrechtlichen Einwilligungen. Der Beitrag untersucht, ob und wie weit sich Konzepte des sexuellen Konsenses auf datenschutzrechtliche Einwilligungen übertragen lassen und was Datenschützer von der sogenannten “Nein-heißt-nein”-Bewegung lernen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Salemi LL.M..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Salemi, S., Hajric, A. Können Datenschützer aus Konzepten des sexuellen Konsenses lernen?. Datenschutz Datensich 48, 177–182 (2024). https://doi.org/10.1007/s11623-023-1903-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-023-1903-9

Navigation