Skip to main content
Log in

Glück, Nachhaltigkeit und Ökonometrie – zur Einbeziehung sozialer Aspekte in makroökonometrische Modelle

  • Originalveröffentlichung
  • Published:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Notwendigkeit der Einbeziehung sozialer Aspekte in makroökonometrische Modelle: Wegen der Interdependenzen zwischen ökonomischen und sozialen Tatbeständen führt ein Verzicht auf gesellschaftliche Einflussgrößen notwendig zu Fehlspezifikationen und Unzuverlässigkeiten bei Analysen und Prognosen – wohl der entscheidende Grund, warum makroökonometrische Modelle schon lange keine bedeutsame Rolle mehr als Hilfsmittel der Wirtschaftspolitik spielen. Es wird vorgeschlagen, die einzubeziehenden sozialen Aspekte anhand von Überlegungen zum individuellen Glücksstreben und aus der Nachhaltigkeits-Diskussion zu identifizieren. Die entstehenden Modelle werden zwangsläufig – gemessen an der Gleichungszahl – sehr groß sein. Deshalb wird im weiteren Verlauf diskutiert, welche der existierenden Modelltypen (VAR, allgemeine Gleichgewichtsmodelle, strukturelle makroökonometrische Modelle) den in der empirischen Anwendung gestellten Anforderungen am ehesten gerecht werden können, und es wird die Verwendung von strukturellen makroökonometrischen Modellen empfohlen. Die hierbei auftretenden Probleme grundsätzlicher (u.a. Lucas-Kritik und mangelnde Identifizierbarkeit) und ökonometrisch-methodischer Art (insbesondere auf Grund zu schmaler Datenbasis) werden diskutiert, und es wird ein pragmatisches, eher am Inhalt als an der Methodik orientiertes Vorgehen vorgeschlagen.

Abstract

The strong interrelation between economic and social aspects suggests the necessity to include social components into macroeconometric models. Neglecting these aspects will certainly lead to misspecification and consequently unreliabilities in prediction and policy evaluation. This could be the main reason for the minor role such models are today playing in economic policy.

In this paper it is advocated to identify such missing social aspects utilizing information on individuals’ happiness and the discussion on sustainability, and to include them into the models.

Such “comprehensive” models would certainly be very large. A discussion of existing modelling strategies such as vector autoregressive models (VAR), dynamic stochastic general equilibrium models (DSGE), and structural macroeconometric models (SMM) suggests to use the latter. The well known critique towards SMM—be it in principle (f.i. the Lucas-critique, identification problems) or on more methodological grounds (especially because of the lack of a sufficient data base) are discussed, and a pragmatic procedure emphasizing the contents rather than methodological aspects is proposed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartelheimer P (2007) Erwerbsbeteiligung in sozioökonomischer Perspektive. Stat Wiss 10:139

    Google Scholar 

  • Bellebaum A, Schaaff H, Zinn KG (Hrsg) (1999) Ökonomie und Glück; Beiträge zu einer Wirtschaftslehre des guten Lebens, Opladen

  • Chen P, Frohn J (2006) Large scale simultaneous structural models. In: Hübler O, Frohn J (Hrsg) Modern econometric analysis, S 7, ff

  • Chen P, Frohn J, Lemke W (2005) Linear and nonlinear identities in simultaneous structural econometric models. Appl Econ Q 51:169

    Google Scholar 

  • Frohn J (1998) Zum Nutzen struktureller makroökonometrischer Modelle. Ifo-Stud 44:161

    Google Scholar 

  • Frohn J (2001) Ökonometrische Modelle zur Analyse von Umweltstrategien. In: Hartard S, Stahmer C (Hrsg) Magische Dreiecke, Bd 2, S 139, ff

  • Frohn J (2002) Zur Erweiterung von ökonomischen Umweltmodellen um soziale Komponenten. In: Hartard S, Stahmer C (Hrsg) Magische Dreiecke, Bd 3, S 89, ff

  • Frohn J (2003) Sozialer Wandel – Dokumentation und Analyse. Forum Bundesstat 41:9

    Google Scholar 

  • Frohn J (2007) Sozioökonomische Modellierung und ökonometrische Modelle. Stat Wiss 10:19

    Google Scholar 

  • Frohn J, Chen P (2006) Alternative ökonometrische Zeitverwendungsmodelle. In: Hartard S, Schaffer A, Stahmer C (Hrsg) Die Halbtagsgesellschaft, S 167, ff

  • Frohn J, Leuchtmann U, Kräussl R (1998) Fünf makroökonometrische Modelle zur Erfassung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen – eine vergleichende Betrachtung, Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen, Bd 7, Wiesbaden

  • Lucas RE (1976) Econometric policy evaluation: a critique. Carnegie-Rochester Conf Ser Public Policy 1:19

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Merz J (1990) Time allocation in market and non-market activities – generalized discrete/continuous MNL/COLS estimates of multiple labor supply. Working Paper No 337 SFB 3 – Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, JW Goethe Universität Frankfurt, Universität Mannheim

  • Merz J (2002) Time and economic well-being – a panel analysis of desired versus actual working hours. Rev Income Wealth 48:317

    Article  Google Scholar 

  • Meyer B Wolter I (2007) Demographische Entwicklung und wirtschaftlicher Strukturwandel – Auswirkungen auf die Qualitätsstruktur am Arbeitsmarkt. Stat Wiss 10:70

    Google Scholar 

  • Oswald A (1997) Happiness and economic performance. Econ J 107:1815

    Article  Google Scholar 

  • Schaaff H (1999) Zum Zusammenhang von ökonomischer Entwicklung, Wohlstandsentwicklung und menschlichem Wohlbefinden – Historische Lehren für eine „ökologische Glücksökonomie“. In: Bellebaum A, Schaaff H, Zinn KG (Hrsg) (1999) Ökonomie und Glück; Beiträge zu einer Wirtschaftslehre des guten Lebens, Opladen, S 23, ff

  • Serageldin I (1993) Making development sustainable. In: Finance and development, S 6, ff

  • Sims C (1980) Policy analysis with econometric models. Econometrica 48:1

    Article  Google Scholar 

  • Smets F, Wouters R (2003) An estimated stochastic dynamic general equilibrium model of the Euro area. J Econ Assoc 1:1123

    Article  Google Scholar 

  • Spaemann R (1989) Glück und Wohlbefinden – Versuch einer Ethik, Stuttgart

  • van Dieren W (1995) Mit der Natur rechnen. Basel

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Frohn.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags am 31.10.08 an der Freien Universität Berlin, gehalten aus Anlass der Verabschiedung von Hans-Joachim Lenz und Jürgen Wolters. Der Verfasser bedankt sich bei Carsten Stahmer (Wiesbaden) und zwei anonymen Gutachtern für hilfreiche Kommentare.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frohn, J. Glück, Nachhaltigkeit und Ökonometrie – zur Einbeziehung sozialer Aspekte in makroökonometrische Modelle. AStA Wirtsch Sozialstat Arch 4, 253–267 (2011). https://doi.org/10.1007/s11943-010-0087-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11943-010-0087-6

Schlüsselwörter

JEL Klassifikationen

Keywords

Navigation