Skip to main content
Log in

Politik begleitendes statistisches Monitoring und neue Datenquellen

Monitoring statistics for politics and new data sources

  • Originalveröffentlichung
  • Published:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein Politik begleitendes statistisches Monitoring gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl auf regionaler, nationaler, europäischer als auch auf internationaler Ebene. Als besondere Beispiele in jüngerer Zeit sollen vor allem die Globale Nachhaltigkeitsstrategie der Vereinten Nationen „Sustainable Development Goals (SDG)“ sowie die Strategie der Bundesregierung „Gut Leben“ genannt werden. Diese wie auch bereichsspezifische politische Strategien und Initiativen werden immer häufiger mit statistischen Indikatoren verknüpft. Überwiegend kommen dabei Indikatoren aus der amtlichen Statistik zur Anwendung bzw. werden von ihr gefordert. Denn die amtliche Statistik als Garant für Objektivität, Neutralität und wissenschaftliche Fundierung bietet zuverlässige, qualitativ hochwertige Daten für eine Vielzahl von sozialen, ökonomischen und ökologischen Phänomenen, häufig in tiefer fachlicher und regionaler Untergliederung.

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über neue Anforderungen an statistische Indikatoren und über für die amtliche Statistik relevante Anwendungen und Arbeiten zu neuen Datenquellen, häufig auch als Big Data bezeichnet.

Vor allem auf der Ebene der Vereinten Nationen und der Europäischen Union gibt es neue Methoden und Verfahren zur Auswertung von neuen Datenquellen für die amtliche Statistik. Dabei können für die unterschiedlich stark strukturierten bzw. unstrukturierten Datenquellen verschiedene Verfahren in allen Teilprozessen der Produktion statistischer Daten in Betracht kommen. Hier sollen exemplarisch anhand von ausgewählten Pilotstudien überwiegend aus der amtlichen Statistik unterschiedliche neue Datenquellen und deren Nutzung für vor allem neue, aber auch bereits vorhandene statistische Indikatoren vorgestellt werden.

Grundsätzlich bieten neue Datenquellen, Big Data, ein großes Potenzial für die amtliche Statistik; aber es sind auch noch einige Herausforderungen zu bewältigen, bevor diese in das Standardprogramm der amtlichen Statistik aufgenommen werden können.

Abstract

Monitoring statistics for politics at the regional, national, European and international level is becoming increasingly important. Recent examples are the global sustainable development strategy of the United Nations ”Sustainable Development Goals“ as well as the strategy of the German government on well-being and quality of life. These and other political strategies and initiatives are more and more linked to statistical indicators. The majority of these indicators is provided by national statistical institutes, for official statistics guarantees objectiveness, neutrality and a scientific basis and provides reliable, high-quality statistical information on societal, economic and ecological phenomena and trends, often at a high level of functional and territorial detail.

This article presents an overview of emerging requirements for statistical indicators and recent empirical evidence related to new data sources, Big Data and official statistics. Especially at the level of the United Nations and the European Union new methods and approaches for analyzing new data sources for the use in official statistics are used. According to the varying degree of data structure, different methods and approaches are used, which are illustrated in this article by different international pilot studies. Generally, Big Data is a promising data source for official statistics. Nevertheless, there are still some challenges to be met.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Notes

  1. Zu näheren Einzelheiten siehe auch https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/summit

  2. Zur Definition siehe z. B. IBM (2014).

  3. Der genaue Wortlaut ist „available in a timely manner“; siehe UN Economic and Social Council (2015), S. 8.

  4. Neben diesem relativ einfachen Ansatz gibt es detailliertere Anforderungskataloge für statistische Indikatoren, die im Kern allerdings die oben genannten Kriterien ebenfalls aufweisen. Siehe dazu z. B. Holland et al. (2009).

  5. Siehe auch z. B. http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/facts/Survey-Results/Business-Climate/Calculating-the-Ifo-Business-Climate.html

  6. Zu Einzelheiten siehe Abb. 2.

  7. Siehe dazu besonders https://www.gut-leben-in-deutschland.de/DE/Home/home_node

  8. Zu weiteren Einzelheiten siehe http://www.oecd.org/statistics/better-life-initiative.htm

  9. Siehe dazu z. B. United Nations: The Report of the High-Level Panel, a. a. O., Executive Summary oder OECD (2014); zum Benutzerhandbuch dazu siehe http://www.oecdregionalwellbeing.org/assets/downloads/Regional-Well-Being-User-Guide.pdf

  10. Siehe https://sustainabledevelopment.un.org/

  11. Zu Einzelheiten, vor allem zu Vorschlägen möglicher Indikatoren, siehe vor allem http://unstats.un.org/sdgs/

  12. Siehe dazu Vereinte Nationen, Sustainable Development Goals, hier Goal 16; https://sustainabledevelopment.un.org/

  13. Auf der Ebene der Vereinten Nationen wurde eigens eine Arbeitsgruppe, ein so genanntes High Level Gremium for the Modernization of Official Statistics eingerichtet, das sich allgemein mit Fragen der Modernisierung der amtlichen Statistik beschäftigt. Zu seinem Arbeitsauftrag siehe auch http://www1.unece.org/stat/platform/display/hlgbas/HLG+Terms+of+Reference

  14. Zum allgemeinen Rahmen siehe besonders die Regelungen im Bundesstatistikgesetz (BStatG).

  15. Zum Generic Statistical Business Process Model (GSBPM) der UN ECE siehe auch http://www1.unece.org/stat/platform/display/metis/The+Generic+Statistical+Business+Process+Model; siehe dazu auch Statistisches Bundesamt (2015a).

  16. Siehe dazu Statistisches Bundesamt (2015a). Für die Europäische Union siehe zum EU Code of Practice https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Leitlinien/Verhaltenskodex.pdf?__blob=publicationFile oder die UN fundamental principles; siehe http://unstats.un.org/unsd/dnss/gp/fundprinciples.aspx

  17. Einen Überblick über die derzeitig vorhandenen Pilotstudien weltweit für die amtliche Statistik gibt die Webseite der UN ECE http://www1.unece.org/stat/platform/display/BDI/UNECE+Big+Data+Inventory+Home

  18. Am weitesten scheinen die Arbeiten in Estland fortgeschritten zu sein. Zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Mobilfunkdaten in der amtlichen Statistik siehe beispielsweise die Arbeiten des niederländischen Statistikamtes http://www.cbs.nl/NR/rdonlyres/4EDB51ED-927A-4A69-B8F3-4DC57A44DDE4/0/Timepatternsgeospatialclusteringandmobilitystatistics.pdf

  19. Wie es z. B. im Grundgesetz in Artikel 72 geregelt ist; siehe http://dejure.org/gesetze/GG/72.html

  20. Für die Europäische Union siehe Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union 2010/C 83/01, hier Artikel 14 „… Förderung des sozialen und territorialen Zusammenhalts …“: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C:2010:083:FULL&from=DE

  21. Wie sie auf der Ebene der Vereinten Nationen im Rahmen der UNIVERSAL SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS gefordert wird; siehe dazu besonders Goal 11 „Resilient Cities“ https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/summit

  22. Siehe dazu u. a. die Arbeiten der OECD zu diesem Thema, z. B. http://oecdinsights.org/2014/12/22/what-is-a-taxi-regulation-and-the-sharing-economy/

  23. Brezzi und Sanchez-Serra (2014) haben für ihre Studien das bereits 2014 erschienene Arbeitspapier von van Donkelaar et al. (2015) verwendet; siehe Brezzi und Sanchez-Serra (2014), S. 4.

  24. Siehe dazu besonders UN General Assembly (2015). In diesem Bericht sind unter verschiedenen Goals Targets aufgeführt, die eine Zusammenarbeit auf lokaler Ebene erforderlich machen wie z. B. unter den Goals 6 (Trinkwasser und Sanitäranlagen), 8 (Wachstum und Beschäftigung), 11 (Widerstandsfähige Städte), 12 (Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster), 13 (Klimaschutz) und 15 (terrestrische Ökosysteme).

  25. Zum Zensusatlas siehe https://atlas.zensus2011.de/ und zum Atlas Agrarstatistik http://www.atlas-agrarstatistik.nrw.de/

  26. Siehe dazu z. B. den Webauftritt der NASA http://www.nasa.gov/topics/earth/haiti_nasa.html

  27. Solche qualitativ hochwertigen statistischen Informationen werden zunehmend von der amtlichen Statistik gefordert, wie dies für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen der Fall ist. Erste Beispiele dafür liefert die Europäische Erhebung EU SILC, für Deutschland „Leben in Europa“. Siehe dazu https://www.destatis.de/DE/Meta/AbisZ/EU_Silc.html

  28. In einer anderen Studie, die von Global Pulse, einem Forschungsnetzwerk der Vereinten Nationen durchgeführt wurde, wurden anhand von Twitterdaten Aussagen zur Preisentwicklung in Indonesien gewonnen; siehe http://www.unglobalpulse.org/social-media-social-protection-indonesia

  29. Siehe dazu UN General Assembly (2015), hier Goal 16.

  30. Siehe dazu die Webseiten http://www.eupan.eu/files/repository/20150323135931_Football_Pass_To_Get_A_Better_Result.pdf https://prezi.com/rrffitnqppjm/crowdsourcing-for-better-public-services-in-latvia/ oder http://www.eupan.eu/en/documents/show/&tid=902

  31. Zum Beispiel ruft der Naturschutzbund regelmäßig zum Zählen von Vögeln auf; siehe dazu https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/

  32. Siehe dazu auch die Vorschläge des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gemeinsam mit dem Conseil d’Analyse Economique: Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem, Expertise im Auftrag des Deutsch-Französischen Ministerrates, Dezember 2010, Paderborn, erschienen im Januar 2011, hier S. 24 http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/2010/ex10_de.pdf

  33. Siehe zum Beispiel den Fragebogen unter https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/stundedergartenvoegel/nabu-stunde-der-gartenvoegel2015-zaehlhilfe.pdf

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Schnorr-Bäcker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schnorr-Bäcker, S. Politik begleitendes statistisches Monitoring und neue Datenquellen. AStA Wirtsch Sozialstat Arch 10, 163–185 (2016). https://doi.org/10.1007/s11943-016-0192-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11943-016-0192-2

Schlüsselwörter

Keywords

JEL-Klassifikation

Navigation