Zusammenfassung
Getaktete Logistiknetze übertragen die unternehmensübergreifende Taktung in der Produktion auf die Transportlogistik. Das BMWi-Projekt LogoTakt untersucht offene, getaktete Logistiknetze mit dem Ziel, durch Konsolidierung und Verlagerung auf alternative Transportmittel den Straßengütertransport deutlich zu reduzieren. Das Störungsmanagement von LogoTakt versucht zunächst lokal und dann über verschiedene Eskalationsebenen des Netzes die vorhandenen Puffer so einzusetzen, dass im Falle von beliebigen Störungen die vorgesehene Taktung für Versender und Empfänger nach Möglichkeit erhalten bleibt.


Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Notes
Literatur
Ohno T (1988) Toyota production system: beyond large-scale production. Productivity Press, New York
Oelbermann A, Breier H (2009) Offene Transportnetze – Kollaborative Transportplanung unter Nutzung eines Taktes. In: Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken. MV-Wissenschaft, Münster, S 293–305
Selinger U, Liedtke G, Hinding M (2008) LogoTakt: high frequency delivery for medium flows of goods. In: Conference proceedings of the international trade and freight transportation conference ITFTC 2008
Nimis J, Lockemann PC, Krempels K-H, Buchmann E, Böhm K (2006) Towards dependable agent systems. In: Multiagent engineering. Springer, Berlin, S 465–501
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Pulter, N., Nimis, J. & Lockemann, P.C. Störungsmanagement in offenen, getakteten Logistiknetzen. Künstl Intell 24, 131–136 (2010). https://doi.org/10.1007/s13218-010-0026-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s13218-010-0026-2