Zusammenfassung
Die Menge der in digitalen Netzwerken gespeicherten Informationen nimmt ständig zu. Aus diesem Grund wächst auch das öffentliche Interesse an Datenschutzaspekten in digitalen sozialen Netzen. Speziell in Geschäftsnetzwerken, in denen es häufig um sensible Daten geht, ist dieses Thema von zentraler Bedeutung.
Die Konzepte des Web 2.0, auf denen die genannten Netzwerke basieren, stehen jedoch für Offenheit: Jedem Nutzer sollen alle Informationen in möglichst einfacher Art und Weise zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen des Projektes Transfer-Net wurden wir mit diesem Widerspruch konfrontiert und haben uns auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten gemacht. Als Basis diente ein umfangreicher Vergleich von sechs Business-Community-Plattformen. Betrachtet wurden dabei nicht nur die Möglichkeiten, die die Plattformen bieten, um Nutzerdaten zu schützen, sondern auch, ob interne und externe Möglichkeiten der Suche diese berücksichtigen.
In diesem Artikel soll verdeutlicht werden, wie digitale soziale Netzwerke konzipiert werden müssen, um einerseits sensible Geschäftsdaten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, andererseits aber eine leichte Bedienbarkeit der Netzwerke zu gewährleisten.










Notes
Projektförderer: Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Zeitraum: 01.04.2008 bis 31.12.2010.
Literatur
Bächle M (2006) Social software. Inform Spektrum 29(2):121–124
Back A, Gronau N, Tochtermann K (2008) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München
Bing (2010) http://www.bing.com. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer-Medizin, Heidelberg
Brückmann B (2007) Web 2.0 – Social Software der neuen Generation. sciencegarden – Magazin der jungen Forschung
BusinessLive (2010) http://de.startupwiki.org/BusinessLive. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Google (2010) http://www.google.com. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Herb U (2009) Science 2.0: Social Network für Wissenschaftler. Heise online: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Science-2-0-Social-Network-fuer-Wissenschaftler-201949.html. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Inex – INitiative for the evaluation of XML retrieval. http://inex.is.informatik.uni-duisburg.de. Letzter Zugriff am 26. Februar 2010
Inex (2009) http://www.inex.otago.ac.nz. Letzter Zugriff am 26. Februar 2010
Bonneau J, Preibusch S (2009) The privacy jungle: on the market for data protection in social networks. In: WEIS 2009: the ninth workshop on the economics of information security, March 2009
Langville AN, Meyer CD (2006) Google’s PageRank and Beyond: the science of search engine rankings. Princeton University Press, Princeton
LinkedIn Inc (2010) Latest LinkedIn facts. http://press.linkedin.com/about. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
McAfee A (2006) Enterprise 2.0: the dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Manag Rev 47:20–28
Metager (2010) http://www.metager.de. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Narayanan A, Shmatikov V (2005) Fast dictionary attacks on passwords using time-space tradeoff. In: CCS ’05: proceedings of the 12th ACM conference on computer and communications security. ACM, New York, pp 364–372
Owens J, Matthews J (2010) A study of passwords and methods used in brute-force ssh attacks. Whitepaper
Pinkas B, Sander T (2002) Securing passwords against dictionary attacks. In: CCS ’02: proceedings of the 9th ACM conference on computer and communications security. ACM, New York, pp 161–170
Pleschak F (2010) Entwicklungstendenzen und Formen des Technologietransfers. http://www.symposion.de/default?autoren/251649_Professor_Franz_Pleschak, 2003. Letzter Zugriff am 24. Februar 2010
Privatsphärenschutz in Soziale-Netzwerke-Plattformen. Technical report, Fraunhofer-Institut – Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Rheinstraße 75, 64295 Darmstadt, Deutschland, 2008
Schulzki-Haddouti C (2010) Facebook verstößt gegen europäische Datenschutzstandards. Heise online: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-verstoesst-gegen-europaeische-Datenschutzstandards-915756.html. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Terveen L, McDonald DW (2005) Social matching: a framework and research agenda. In: ACM transactions on computer-human interaction (TOCHI), vol 12, No 3, pp 401–434
TREC – Text REtrieval Conference. http://trec.nist.gov. Letzter Zugriff am 26. Februar 2010
Wikimedia Fondation Inc (2010a) LinkedIn. http://de.wikipedia.org/wiki/LinkedIn/. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Wikimedia Fondation Inc (2010b) Plaxo. http://en.wikipedia.org/wiki/Plaxo. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Wikimedia Fondation Inc (2010c) ResearchGATE. http://de.wikipedia.org/wiki/ResearchGATE. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Wikimedia Fondation Inc (2010d) Viadeo. http://fr.wikipedia.org/wiki/Viadeo. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Wikimedia Fondation Inc (2010e) XING AG. http://de.wikipedia.org/wiki/XING. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
XING AG (2010) Überblick Xing AG. Xing: http://corporate.xing.com/deutsch/investor-relations/basisinformationen/ueberblick-xing-ag/. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Yasni. http://www.yasni.de. Letzter Zugriff am 11. Februar 2010
Yu B, Singh MP (2003) Searching social networks. In: Proceedings of second international joint conference on autonomous agents and multi-agent systems, pp 65–72
Zhang J, Ackerman MS (2005) Searching for expertise in social networks: a simulation of potential strategies. In: Proceedings of the 2005 international ACM SIGGROUP conference on supporting group work, Sanibel Island, Florida, USA
Zimmermann J, Nerdinger FW (2009) Anforderungsanalyse im Rahmen des Projektes „Transfer-Net“ zur Entwicklung einer internetbasierten Kommunikationsplattform zur Unterst"utzung des Forschungstransfers. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 1
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Jürgensmann, S., Pekrul, S., Düffer, M. et al. Datenschutz und Suche in digitalen sozialen Netzwerken. Datenbank Spektrum 10, 25–39 (2010). https://doi.org/10.1007/s13222-010-0003-9
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s13222-010-0003-9