Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt die Erfahrung des Autors mit einer Umgedrehten Datenbankvorlesung. Bei einer Umgedrehten Vorlesung findet die Wissensaneignung zunächst mit Hilfe von Lehrvideos statt. In der ursprünglichen Vorlesungszeit wird das gelernte Material dann gemeinsam eingeübt. Dieses Vorlesungsformat ist ein hybrides Format zwischen traditioneller Vorlesung und den sogenannten MOOCs (Massive Open Online Courses).
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Literatur
Bergmann J, Sams A (2011) Flip your classroom. International Society for Technology in Education
Handke J (2014) Patient Hochschullehre. Tectum Verlag, Marburg (im Erscheinen)
Handke J, Sperl A (2012) Das Inverted Classroom Model, Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz. Oldenbourg, München
Naumann F, Jenders M, Papenbrock T (2013) Ein Datenbankkurs mit 6.000 Teilnehmern – Erfahrungen auf der openHPI MOOC Plattform. Inform-Spektrum (im Erscheinen)
Spannagel C (2012) Selbstverantwortliches Lernen in der umgedrehten Mathematikvorlesung. In: Handke J, Sperl A (Hrsg) Das Inverted Classroom Model, Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz. Oldenbourg, München
Widom J, Glance D MOOC on introduction to databases. https://www.class2go.uwa.edu.au/IntroDB
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Dittrich, J. Die Umgedrehte Vorlesung – Chancen für die Informatiklehre. Datenbank Spektrum 14, 69–76 (2014). https://doi.org/10.1007/s13222-013-0143-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s13222-013-0143-9